
-
Zwei Menschen in Sachsen bei Autounfall gestorben
-
Zahl der Erdbeben-Toten in der Türkei und Syrien steigt auf über 15.000
-
Flamingo in winterlicher Donau führt zu besorgten Anrufen bei Polizei
-
Frankreich will überschüssigen Wein zu Industriealkohol verarbeiten
-
Bayern mit neuem Torwarttrainer: Rechner für Tapalovic
-
Scholz sagt Ländern und Kommunen fortgesetzte Unterstützungen bei Flüchtlingen zu
-
Amnesty: Verfahren gegen mehr als 200 demonstrierende Kinder in Thailand
-
Bundesgerichtshof verhandelt über Maklergebühr für Reservierung von Grundstück
-
Nordkorea hält zum Jahrestag der Armeegründung riesige Militärparade ab
-
Spitzengespräch mit Faeser zu Flüchtlingen soll kommende Woche stattfinden
-
Bassino gewinnt Super-G vor Shiffrin - Weidle im Pech
-
UN-Organisation: Fluggastverkehr erreicht in diesem Jahr wieder Vor-Corona-Niveau
-
Dänische Königin Margrethe II. unterzieht sich größerer Operation
-
Tarifliche Ausbildungsvergütung steigt im Durchschnitt erstmals über 1000 Euro
-
Berufungsprozess um drei in Teich in Hessen ertrunkene Kinder begonnen
-
Rekordgewinn von TotalEnergies heizt Debatte über Sondergewinne an
-
Merkel in Elfenbeinküste mit Unesco-Friedenspreis geehrt
-
Streit um Zuwanderung vor EU-Sondergipfel in Brüssel
-
Prozess gegen ehemaligen Lehrer wegen Kindesmissbrauchs in Hessen begonnen
-
Reichsbürger zahlt Geldstrafe nicht - Festnahme in Oberbayern
-
Baumfällverbot auf Baustelle von umstrittenem Maya-Zug in Mexiko
-
Hunderte Seelöwen in Peru an Vogelgrippe verendet
-
Pistorius hofft kommende Woche auf weitere Zusagen bei Leopard-Panzern für Ukraine
-
Breitenreiter-Nachfolger: Matarazzo neuer TSG-Trainer
-
Früherer Fußball-Nationalspieler Lutz gestorben
-
Bahnrad-EM: Sprint-Frauen und Teutenberg mit Gold-Auftakt
-
Roger Waters sorgt mit Äußerungen zu Ukraine-Krieg für Kritik
-
Prozess gegen Unterstützer von verbotener Islamistengruppe Kalifatsstaat begonnen
-
Selenskyj fordert in Paris "sobald wie möglich" Lieferung von Kampfjets
-
Warnstreiks im öffentlichen Dienst in Nordrhein-Westfalen und Berlin
-
Klingbeil will Mietern mit Indexmietverträgen helfen
-
Zahl der Todesopfer bei Erdbeben in der Türkei und Syrien steigt auf über 8700
-
NHL: Draisaitl gewinnt deutsches Duell mit Seider
-
Nürnberg erreicht Viertelfinale als einziger Zweitligist
-
Selenskyj dankt London bei Besuch für rasche Hilfe für die Ukraine
-
Nach Unfall: "Empfindliche Geldstrafen" für HSV-Profis
-
Stoltenberg warnt nach Ballon-Überflug Europäer vor chinesischer Spionage
-
Selenskyj fordert in London Verbündete zur Lieferung von Kampfflugzeugen auf
-
Paar in Stuttgart wegen Finanzierung von IS-Miliz zu Haftstrafen verurteilt
-
Selenskyj will an EU-Sondergipfel in Brüssel teilnehmen
-
Erdogan räumt bei Besuch von Erdbebenregion "Defizite" im Krisenmanagement ein
-
8,3 Prozent weniger Zigaretten im vergangenen Jahr versteuert
-
Merz wirft Scholz Zögerlichkeit bei Unterstützung der Ukraine vor
-
Ukrainischer Präsident Selenskyj zu Besuch in Großbritannien eingetroffen
-
Prozess um Mord ohne Leiche an 79-Jährigem in Hessen geplatzt
-
Vier Festnahmen: Olympia-Skandal von Tokio weitet sich aus
-
Selenskyj dankt London für rasche Hilfe für die Ukraine
-
Nach Erdbeben in der Türkei und Syrien drängt die Zeit für Rettungseinsätze
-
TotalEnergies verzeichnet bestes Geschäftsergebnis jemals
-
74-Jährige verursacht im Saarland wegen blendender Sonne Unfall mit zwei Toten

Razzia gegen Handel mit gefälschten Druckerpatronen in Berlin und Brandenburg
Mit einer Großrazzia ist die Polizei in Berlin und Brandenburg gegen einen betrügerischen Onlinehandel mit gefälschten Druckerpatronen vorgegangen. Rund hundert Einsatzkräfte durchsuchten am Donnerstag Objekte in beiden Bundesländern und stellten Beweismittel sicher, wie Polizei und Staatsanwaltschaft am Freitag in Berlin mitteilten. Die Aktion richtete sich demnach gegen eine Bande, die über Internetplattformen angebliche Originalpatronen verkaufte.
Tatsächlich handelte es sich dabei nach Angaben der Ermittler allerdings nur um Originalpatronen eines Herstellers, die von den Verdächtigen leer erworben und mit "einer nicht autorisierten Tonermasse" befüllt worden waren. Mehrere tausend Behälter mit Nachfülltoner wurden bei den Razzien von den Beamten beschlagnahmt und mit einem Lastwagen abtransportiert.
Gegen neun Beschuldigte wird demnach werden Markenrechtsverletzungen in gewerblichem Ausmaß ermittelt. Die Razzien liefen in verschiedenen Berliner Bezirken und im brandenburgischen Schönefeld. Durchsucht wurden Wohnungen der Verdächtigen und nicht näher bezeichnete Gewerbeobjekte.
K.Brown--BTB