
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
Mehr als 3000 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Krankenpfleger und Rettungspersonal in Großbritannien streiken erstmals gemeinsam
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
Frankreichs Nationalversammlung debattiert über umstrittene Rentenreform
-
Frankreichs Verkehrsminister fordert zum Streikverzicht zum Beginn der Schulferien auf
-
Gewerkschaft fordert Lieferando zu Verhandlungen über Tarifvertrag auf
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
US-Computerhersteller Dell entlässt weltweit rund 6650 Mitarbeiter
-
Kombination: Shiffrin scheitert - Brignone triumphiert
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
-
84-Jährige stirbt bei Brand in Seniorenheim in Hannover
-
Berliner FDP strebt Koalition mit CDU und SPD an
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
Anklage fordert lange Strafen im Prozess um Dreifachmord von Starnberg
-
Premier League wirft ManCity Verstoß gegen Finanzregeln vor
-
Michael Roth: Zugesagtes liefern und Munition statt neuer Waffensysteme für Ukraine
-
Linken-Chefin Wissler übersteht Erdbeben in der Türkei unversehrt
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischem Spionage-Ballon
-
Rodler Loch gegen Rückkehr russischer Sportler
-
Studie: Geflüchtete Ukrainer ziehen häufig in mittelgroße deutsche Städte
-
Guterres warnt vor weiterer Eskalation des Ukraine-Kriegs
-
Habeck betont Bedeutung von "fairer" Zusammenarbeit zwischen EU und USA
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischen Spionage-Ballon
-
Polizei in Deutschland und Niederlanden zerschlägt Kryptomessengerdienst "Exclu"
-
Bericht: Brandenburger LKA-Beamtinnen sollen Zeugenaussage gefälscht haben
-
Offiziell: Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
Matarazzo als Breitenreiter-Nachfolger im Gespräch
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber
-
Leichtathletik: Sechs weitere neutrale Athleten aus Russland
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
Studie: 600 Milliarden Euro nötig bis 2030 für Erreichen der Klimaziele
-
Aktien von indischem Adani-Konzern fallen nach Betrugsvorwürfen weiter
-
Elfjähriger nach Unglück mit Schlauchboot auf Lahn gestorben
-
AfD feiert zehnjähriges Bestehen - Proteste angekündigt
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
kicker: Neuer denkt nicht an Abschied
-
Angreifer von Brokstedt soll sich mit Terrorist Anis Amri verglichen haben
-
Union fordert Verkaufsverbot von Flughafen Frankfurt-Hahn an russischen Investor
-
Mehr als 2600 Tote nach verheerendem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
-
Wirtschaftsminister Habeck reist in die USA
-
Günter hofft weiter auf erstes Turnierspiel
-
VW und BMW lehnen Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
-
Kommunen und Opposition erwarten wenig von Faesers Flüchtlingsgipfel

Brésil: la police a identifié "le cerveau" du double meurtre en Amazonie
La police brésilienne a annoncé avoir réuni des "preuves solides" permettant d'identifier "le cerveau" du meurtre en juin d'un journaliste britannique et d'un expert brésilien des peuples indigènes en Amazonie.
La police fédérale (PF), dont l'enquête est "pratiquement close", à "90%", a conclu que Ruben da Silva Villar, alias "Colombia", a ordonné les assassinats du journaliste britannique Dom Phillips, 57 ans, et de l'expert brésilien Bruno Pereira, 41 ans, a déclaré le chef de la PF de l'Etat d'Amazonas, Eduardo Fontes, lundi soir lors d'une conférence de presse.
"Les enquêtes sont en phase finale et nous avons de fortes indications qui désignent +Colombia+ comme le cerveau de ces crimes", a-t-il dit.
En détention depuis décembre, Ruben da Silva Villar est soupçonné de diriger une organisation criminelle de pêche illégale dans la vallée de Javari, où ont été commis les crimes. Cette vaste étendue de jungle isolée aux frontières du Brésil avec le Pérou et la Colombie, est en proie à une recrudescence des activités de pêche illégale, d'exploitation forestière et minière, et de trafic de drogue.
Bruno Pereira luttait contre la pêche illégale dans la réserve indigène de cette vallée qui compte la plus grande concentration de tribus jamais entrées en contact avec le reste du monde.
"Le contrôle de la pêche illégale qui était exercé par Bruno (Pereira) a porté un grand préjudice au groupe criminel", a expliqué le chef de la police d'Amazonas.
Les chefs indigènes qui coopéraient avec Bruno Pereira accusaient déjà formellement "Colombie" d'avoir ordonné la mort de l'expert brésilien pour avoir organisé des patrouilles indigènes qui ont saisi des cargaisons de pêche illégale.
En plus de "Colombia", trois hommes - dont deux frères - sont également sous les verrous", accusés d'avoir pris part au double meurtre ou aidé à la dissimulation des corps.
Arrêté en juillet et placé en détention, "Colombia" avait été libéré sous caution en octobre. Mais la justice fédérale avait ordonné son retour derrière les barreaux pour non-respect des ses obligations d'assignation à résidence.
Dom Phillips, journaliste indépendant pour le Guardian, le New York Times et d'autres grands journaux, voyageait avec son ami Bruno Pereira pour faire des recherches sur un livre en cours d'écriture intitulé "Comment sauver l'Amazonie".
O.Lorenz--BTB