
-
Deutschland fordert von EU Verbot tausender "ewiger" Chemikalien
-
Habeck und Le Maire setzen auf "volle Transparenz" der USA bei Subventionen
-
Zahl von Beschäftigten in Rettungsdienst steigt um 71 Prozent binnen zehn Jahren
-
Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Verteidigungsminister Pistorius zu unangekündigtem Besuch in Kiew eingetroffen
-
FDP fordert "Bau-Booster" für Deutschland
-
Kamala Harris nimmt erneut an Sicherheitskonferenz in München teil
-
Frau soll in Haus in Rheinland-Pfalz hunderte Ratten gehortet haben
-
Studie: Elektrisch betriebene Lkw haben beste Klimabilanz
-
EU-Kommissarin: Ähnliche Gefahr durch organisierte Kriminalität wie durch Terror
-
Umfrage: Rund 54 Millionen Deutsche nutzen soziale Medien
-
Südamerika-Quartett reicht Bewerbung für WM 2030 ein
-
Ampel-Koalition will weiteres Migrationspaket auf den Weg bringen
-
Nach Erdbeben: Atsu lebend geborgen
-
Orban wird Stammzellenspender - Einsatz gegen Union fraglich
-
Zwei HSV-Profis in Autounfall verwickelt
-
Zahl der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien steigt auf mehr als 6200
-
19 Parteien wollen an Bremer Bürgerschaftswahl teilnehmen
-
Weltkriegsbombe an Hauptbahnhof Cottbus entschärft
-
Erdogan ruft wegen Erdbeben den Notstand für zehn türkische Regionen aus
-
Verlag Gruner + Jahr streicht hunderte Stellen
-
Bericht: Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Rechtsstreit um mutmaßlich gefälschten Impfpass in Düsseldorf endet mit Vergleich
-
Prozess gegen Pflegerin nach Tod von 27-Jähriger in Berlin begonnen
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
EU-Chemikalienagentur stellt Vorschlag zu Verbot "ewiger Chemikalien" vor
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
Buschmann will nach Brokstedt Hürden für Abschiebungen senken
-
Tchibo bietet Kinderwagen und -fahrräder zum Ausleihen an
-
Mehr als ein Drittel der erwachsenen Deutschen ist tätowiert
-
Tausende kommen zu Trauergebeten für Ex-Militärmachthaber Musharraf in Pakistan
-
Niedersachsens Gesundheitsminister für schnelles Ende letzter Maskenpflichten
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
Pistorius trifft ukrainischen Präsidenten Selenskyj bei Besuch in Kiew
-
Eltern von getötetem Tyre Nichols Gäste bei Bidens Rede zur Lage der Nation
-
Ski-WM: Gold-Duell zwischen Pinturault und Schwarz
-
Biathlon-WM: Herrmann-Wick und Doll führen Mixed-Staffel an
-
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
-
Ampel-Koalition will Geflüchteten Jobaufnahme und Familiennachzug erleichtern
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
-
Zahl ankommender Flüchtlinge in Berlin stieg 2022 auf Allzeithoch
-
Sepp Maier verteidigt Neuer: "Es steht ihm zu"
-
Festnahme nach Bränden an Zelt für Flüchtlinge in Bayern
-
Regierungschef Sharif ordnet Wiederfreigabe von Wikipedia in Pakistan an
-
Freiburg dank Lienhart und Petersen im Viertelfinale
-
Medien: Zwei HSV-Profis in Straßenrennen verwickelt
-
Bericht: Kreml-Vertraute stark auf britischem Immobilienmarkt vertreten
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm beginnt
-
Hessen: Bund muss Verkauf von Flughafen Hahn an russischen Investor verhindern
-
Eisenbahngewerkschaft fordert zwölf Prozent mehr Geld - mindestens aber 650 Euro

Amtsgericht München erlässt Strafbefehle gegen drei Klimaaktivisten
Weil sie sich im August an ein Rubens-Gemälde in der Alten Pinakothek klebten, hat das Amtsgericht München Strafbefehle gegen insgesamt drei Klimaaktivisten erlassen. Einer davon richtet sich gegen einen Mann, der die Tat filmte, wie ein Gerichtssprecher am Freitag sagte. Ihm wird Beihilfe vorgeworfen.
Demnach legte die Staatsanwaltschaft eine "erhebliche Geldstrafe" fest. Zwei der drei Männer, die zur Protestgruppe Letzte Generation gehören, legten Einspruch gegen den Strafbefehl ein. Deswegen werde es zu einem Gerichtsprozess kommen, sagte der Sprecher. Termine standen noch nicht fest.
Am 28. August hatten sich zwei Aktivisten an dem Rahmen des Gemäldes "Der bethlehemitische Kindermord" von Paul Rubens aus dem 17. Jahrhundert geklebt. Ein weiterer Aktivist filmte die Aktion. Der Rahmen wurde nach Angaben des Museums beschädigt, als die Aktivisten mit Lösungsmittel davon getrennt wurden.
In den vergangenen Wochen kam es europaweit zu mehreren ähnlichen Vorfällen. Zuletzt wurde in Wien schwarze Flüssigkeit auf ein Klimt-Gemälde geschüttet. Weitere Aktionen gab es an einem Gemälde von Goya in Madrid, Warhols "Campbell's Soup" in Australien, Van Goghs "Sonnenblumen" in London oder Monets "Getreideschober" im Potsdamer Museum Barberini.
J.Horn--BTB