
-
Selenskyj will an EU-Sondergipfel in Brüssel teilnehmen
-
Weltmeister Hansen mit Stresssymptomen krankgeschrieben
-
Frankreichs Verkehrsminister will 49-Euro-Ticket kopieren
-
Bahnrad-EM: Sprint-Frauen und Teutenberg mit Gold-Auftakt
-
Vorbei an Abdul-Jabbar: "King" James bricht NBA-Punkterekord
-
Stoltenberg warnt nach Ballon-Überflug Europäer vor chinesischer Spionage
-
Selenskyj dankt London für rasche Hilfe für die Ukraine
-
Dänische Königin Margrethe II. unterzieht sich größerer Operation
-
Zwei Menschen in Sachsen bei Autounfall gestorben
-
Urteilstermin gegen Brüder nach Tötung von Schwester in Berlin verschoben
-
Umfrage: Nur sehr wenige Beschäftigte würden gerne mehr am Abend arbeiten
-
Prüfverfahren zu Airport Frankfurt-Hahn könnte Monate dauern
-
Warnstreiks im öffentlichen Dienst in Nordrhein-Westfalen und Berlin
-
Fleischproduktion in Deutschland 2022 stark gesunken
-
Disney streicht angesichts von weltweiter Wirtschaftskrise 7000 Stellen
-
Mordprozess um zerstückelte Leiche in Bremen begonnen
-
Zahl der Todesopfer bei Erdbeben in der Türkei und Syrien steigt auf über 8700
-
74-Jähriger nach Drohschreiben an Bürgermeister von Sigmaringen identifiziert
-
Selenskyj dankt London bei Besuch für rasche Hilfe für die Ukraine
-
Klingbeil wirbt im Ukraine-Krieg für Diplomatie
-
UN-Organisation: Fluggastverkehr erreicht in diesem Jahr wieder Vor-Corona-Niveau
-
Merkel in Elfenbeinküste mit Unesco-Friedenspreis geehrt
-
Nordkorea hält zum Jahrestag der Armeegründung riesige Militärparade ab
-
Amt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe koordiniert Erdbebeneinsätze
-
Prozess um Mord ohne Leiche an 79-Jährigem in Hessen geplatzt
-
Nach Bochumer Geschenk: BVB zieht ins Viertelfinale ein
-
Paar in Stuttgart wegen Finanzierung von IS-Miliz zu Haftstrafen verurteilt
-
Scholz warnt vor "Überbietungswettbewerb" bei Waffen für Ukraine
-
Merz wirft Scholz Zögerlichkeit bei Unterstützung der Ukraine vor
-
Flamingo in winterlicher Donau führt zu besorgten Anrufen bei Polizei
-
Selenskyj fordert von Scholz und Macron "sobald wie möglich" Kampfjets
-
Vier Festnahmen: Olympia-Skandal von Tokio weitet sich aus
-
FIA-Präsident zieht sich aus Formel-1-Tagesgeschäft zurück
-
Nach Erdbeben in der Türkei und Syrien drängt die Zeit für Rettungseinsätze
-
Selenskyj bekräftigt bei Besuch in London Forderung nach Kampfjets
-
Reichsbürger zahlt Geldstrafe nicht - Festnahme in Oberbayern
-
Nach Unfall: "Empfindliche Geldstrafen" für HSV-Profis
-
NHL: Draisaitl gewinnt deutsches Duell mit Seider
-
Ukrainischer Präsident Selenskyj zu Besuch in Großbritannien eingetroffen
-
Biden hat "noch nicht endgültig" über neue Präsidentschaftskandidatur entschieden
-
74-Jährige verursacht im Saarland wegen blendender Sonne Unfall mit zwei Toten
-
Selenskyj fordert in London Verbündete zur Lieferung von Kampfflugzeugen auf
-
Glasner gibt Pokalsieg als Ziel aus
-
Pistorius hofft kommende Woche auf weitere Zusagen bei Leopard-Panzern für Ukraine
-
Erdogan räumt bei Besuch von Erdbebenregion "Defizite" im Krisenmanagement ein
-
Spitzengespräch mit Faeser zu Flüchtlingen soll kommende Woche stattfinden
-
Roger Waters sorgt mit Äußerungen zu Ukraine-Krieg für Kritik
-
London: Selenskyj besucht am Mittwoch Großbritannien
-
Regierung: Noch viele Kinder und Jugendliche durch Pandemie psychisch belastet
-
Verdi und Deutsche Post setzen Tarifgespräche in Düsseldorf fort

Regierung und Opposition Venezuelas unterzeichnen wichtiges Teilabkommen
Regierung und Opposition in Venezuela haben ein umfassendes Teilabkommen unterzeichnet. Vertreter beider Seiten unterschrieben die Vereinbarung über soziale Sicherheit am Samstag in Mexiko-Stadt, wo sie ihre Gespräche über eine Beendigung der politischen Krise in Venezuela wieder aufnahmen. Sie beendeten damit einen 15-monatigem Stillstand in den Verhandlungen. Das Teilabkommen bedeute "Hoffnung für ganz Lateinamerika", sagte der mexikanische Außenminister Marcelo Ebrard.
Die USA begrüßten das Teilabkommen und lockerten umgehend die gegen Venezuela verhängten Sanktionen. "Wir schließen uns der internationalen Gemeinschaft an und begrüßen die Wiederaufnahme von Verhandlungen", sagte ein Regierungsvertreter in Washington. Das Teilabkommen sei "ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung". Das US-Finanzministerium erlaubte dem US-Ölkonzern Chevron in begrenztem Maße die Wiederaufnahme der Ölgewinnung in Venezuela.
Nach Angaben des US-Finanzministeriums handelt es sich bei dem Teilabkommen um "eine humanitäre Vereinbarung mit den Schwerpunkten Bildung, Gesundheit, Lebensmittelsicherheit, Hochwasserschutz und Strom".
Mit den Gesprächen zwischen Regierung und Opposition soll ein seit der umstrittenen Wahl im Jahr 2018 andauernder Machtkampf beigelegt werden. Der venezolanische Präsident Nicolás Maduro pocht in erster Linie auf die Rücknahme internationaler Sanktionen, seine Gegner fordern Garantien für freie Wahlen.
Seit Beginn des russischen Kriegs in der Ukraine und der daraus folgenden Energiekrise wurden die internationalen Bemühungen um eine Lösung der Krise im ölreichen Venezuela verstärkt. Die US-Regierung hatte im Mai angekündigt, einige Sanktionen gegen die Staatsführung in Caracas zu lockern. Washington hatte Caracas zudem die Lockerung weiterer Sanktionen in Aussicht gestellt, sollte es bei Gesprächen mit der Opposition zu einem Kompromiss kommen.
Dutzende Länder einschließlich der USA und der EU-Mitglieder hatten die Wahl von Maduro 2018 als manipuliert bezeichnet. Daraufhin hatte sich der damalige oppositionelle Parlamentspräsident Juan Guaidó zum Interimspräsidenten erklärt. Maduro konnte allerdings - unterstützt vom Militär - die Kontrolle in dem von einer schweren Wirtschaftskrise gezeichneten Land behalten.
P.Anderson--BTB