
-
Iran wehrt eigenen Angaben zufolge Drohnen-Angriff auf Militäranlage ab
-
Scholz trifft Brasiliens Präsidenten Lula zu Gesprächen über Klima und Demokratie
-
Von Boykottaufrufen überschattete Parlamentswahl in Tunesien geht in zweite Runde
-
Lindner will langfristig auch Beitragsgeld in Aktienrente investieren
-
Terzic glücklich mit Hallers Startelf-Debüt: "Richtig gut"
-
Nur 11,3 Prozent Beteiligung bei zweiter Runde der Parlamentswahl in Tunesien
-
Bundesfinanzhof verkündet Entscheidung zu Solidaritätszuschlag
-
Krise in Peru verschärft sich - Parlament lehnt Neuwahlen noch in diesem Jahr ab
-
Handwerkspräsident fordert Führerschein-Zuschuss für Azubis auf dem Land
-
Mutmaßlicher Todesschütze von Nürnberg in Italien festgenommen
-
Weber und Neuendorf für Bobic - Rückendeckung für Schwarz
-
Dortmund gewinnt bei Hallers Startelf-Debüt - Leverkusens Siegesserie reißt
-
Sunak entlässt Generalsekretär der Konservativen nach Vorwürfen zu Steueraffäre
-
Pistorius informiert sich bei Einsatzführungskommando über Auslandseinsätze
-
Özdemir bei EU-Agrarrat in Brüssel
-
Ermittler prüfen Zusammenhänge zwischen getöteten Frauen bei Schwäbisch Hall
-
"Es wächst etwas zusammen": DHB-Team in den "Kurzurlaub"
-
Landkreistag kritisiert Einfügung von 49-Euro-Ticket zum 1. Mai
-
Nolte erstmals Weltmeisterin im Monobob
-
Tragischer Tod eines Busfahrers auf Rückfahrt von Faschingsveranstaltung
-
Scholz drängt in Argentinien auf rasches Freihandelsabkommen zwischen EU und Mercosur
-
Deutlicher Personalzuwachs bei Bundesagentur trotz gesunkener Arbeitslosenzahlen
-
Grand-Slam-Historie: Djokovic stürmt zum 22. Titel
-
2. Liga: HSV springt zurück auf Platz zwei
-
Zahlreiche Tote bei Kämpfen im Osten der Ukraine
-
Marseille gedenkt erstmals in großem Rahmen der NS-Razzien im Januar 1943
-
Rodel-WM: Loch entzaubert - Langenhan holt Silber
-
Umweltschützer in Israel kritisieren Abschaffung von Steuer für Einweggeschirr
-
Reizgas in Festzelt in Baden-Württemberg versprüht
-
Schalke läuft im Abstiegskampf weiter hinterher
-
Scholz kritisiert "eigenwillige" Debatte über Lieferung von Kampfjets an Ukraine
-
Zweierbob: Lochner erstmals Weltmeister - Friedrich Zweiter
-
Scholz kritisiert Pläne zu Immobilien-Enteignung als "unverantwortlich"
-
DHB blickt nach WM-Triumph "mit Freude in die Zukunft"
-
Kombination: Lamparter gewinnt Seefeld-Triple
-
Rodel-WM: Langenhan holt Silber - Gold in der Staffel
-
Para-WM: Forster holt viertes Gold
-
Handball: Dänemark erneut Weltmeister
-
Ex-Freund sticht Frau in Hamburg auf offener Straße nieder
-
Bericht: Zahl der Messerübergriffe in Zügen und an Bahnhöfen hat sich verdoppelt
-
Erstmals seit 17 Jahren: Hockey-Männer holen WM-Titel
-
Gutes Gefühl vor Heimflug: Handballer beenden WM als Fünfter
-
Ataman: Altersdiskriminierung besser bekämpfen
-
Handball-WM: Wolff und Knorr im All-Star-Team
-
Scholz warnt vor "Überbietungswettbewerb" in Debatte um Waffenlieferungen
-
Baden-Württemberg: Neunjähriger will Süßigkeiten stehlen und beißt Frau
-
VdK-Präsidentin: Staat soll Hilfen auch ohne Antrag an Bürger auszahlen
-
Landkreistag kritisiert Einführung von 49-Euro-Ticket zum 1. Mai
-
Teheran: Drohnenangriff auf iranische Militäranlage abgewehrt
-
NBA: Antetokounmpo überrollt die Pelicans

Regierung und Opposition Venezuelas unterzeichnen wichtiges Teilabkommen
Regierung und Opposition in Venezuela haben ein umfassendes Teilabkommen unterzeichnet. Vertreter beider Seiten unterschrieben die Vereinbarung über soziale Sicherheit am Samstag in Mexiko-Stadt, wo sie ihre Gespräche über eine Beendigung der politischen Krise in Venezuela wieder aufnahmen. Sie beendeten damit einen 15-monatigem Stillstand in den Verhandlungen. Das Teilabkommen bedeute "Hoffnung für ganz Lateinamerika", sagte der mexikanische Außenminister Marcelo Ebrard.
Die USA begrüßten das Teilabkommen und lockerten umgehend die gegen Venezuela verhängten Sanktionen. "Wir schließen uns der internationalen Gemeinschaft an und begrüßen die Wiederaufnahme von Verhandlungen", sagte ein Regierungsvertreter in Washington. Das Teilabkommen sei "ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung". Das US-Finanzministerium erlaubte dem US-Ölkonzern Chevron in begrenztem Maße die Wiederaufnahme der Ölgewinnung in Venezuela.
Nach Angaben des US-Finanzministeriums handelt es sich bei dem Teilabkommen um "eine humanitäre Vereinbarung mit den Schwerpunkten Bildung, Gesundheit, Lebensmittelsicherheit, Hochwasserschutz und Strom".
Mit den Gesprächen zwischen Regierung und Opposition soll ein seit der umstrittenen Wahl im Jahr 2018 andauernder Machtkampf beigelegt werden. Der venezolanische Präsident Nicolás Maduro pocht in erster Linie auf die Rücknahme internationaler Sanktionen, seine Gegner fordern Garantien für freie Wahlen.
Seit Beginn des russischen Kriegs in der Ukraine und der daraus folgenden Energiekrise wurden die internationalen Bemühungen um eine Lösung der Krise im ölreichen Venezuela verstärkt. Die US-Regierung hatte im Mai angekündigt, einige Sanktionen gegen die Staatsführung in Caracas zu lockern. Washington hatte Caracas zudem die Lockerung weiterer Sanktionen in Aussicht gestellt, sollte es bei Gesprächen mit der Opposition zu einem Kompromiss kommen.
Dutzende Länder einschließlich der USA und der EU-Mitglieder hatten die Wahl von Maduro 2018 als manipuliert bezeichnet. Daraufhin hatte sich der damalige oppositionelle Parlamentspräsident Juan Guaidó zum Interimspräsidenten erklärt. Maduro konnte allerdings - unterstützt vom Militär - die Kontrolle in dem von einer schweren Wirtschaftskrise gezeichneten Land behalten.
P.Anderson--BTB