
-
Weber und Neuendorf für Bobic - Rückendeckung für Schwarz
-
Handwerkspräsident fordert Führerschein-Zuschuss für Azubis auf dem Land
-
Israel kündigt nach Anschlägen Maßnahmen gegen "Familien von Terroristen" an
-
Scholz warnt vor "Überbietungswettbewerb" in Debatte um Waffenlieferungen
-
Landkreistag kritisiert Einfügung von 49-Euro-Ticket zum 1. Mai
-
EU-Währungskommissar drängt Berlin zu Vergemeinschaftung von Schulden
-
Von Boykottaufrufen überschattete Parlamentswahl in Tunesien geht in zweite Runde
-
Wolfsburg: Werder-Pleite soll ein "Ausrutscher" gewesen sein
-
Ermittler prüfen Zusammenhänge zwischen getöteten Frauen bei Schwäbisch Hall
-
Deutlicher Personalzuwachs bei Bundesagentur trotz gesunkener Arbeitslosenzahlen
-
Erstmals seit 17 Jahren: Hockey-Männer holen WM-Titel
-
Mutmaßlicher Todesschütze von Nürnberg in Italien festgenommen
-
Dortmund gewinnt bei Hallers Startelf-Debüt - Leverkusens Siegesserie reißt
-
Zweierbob: Lochner erstmals Weltmeister - Friedrich Zweiter
-
Lindner will langfristig auch Beitragsgeld in Aktienrente investieren
-
Para-WM: Forster holt viertes Gold
-
Marseille gedenkt erstmals in großem Rahmen der NS-Razzien im Januar 1943
-
Scholz kritisiert Pläne zu Immobilien-Enteignung als "unverantwortlich"
-
Ataman: Altersdiskriminierung besser bekämpfen
-
Baden-Württemberg: Neunjähriger will Süßigkeiten stehlen und beißt Frau
-
Scholz drängt in Argentinien auf rasches Freihandelsabkommen zwischen EU und Mercosur
-
Scholz trifft Brasiliens Präsidenten Lula zu Gesprächen über Klima und Demokratie
-
Ex-Freund sticht Frau in Hamburg auf offener Straße nieder
-
VdK-Präsidentin: Staat soll Hilfen auch ohne Antrag an Bürger auszahlen
-
Nur 11,3 Prozent Beteiligung bei zweiter Runde der Parlamentswahl in Tunesien
-
Rodel-WM: Langenhan holt Silber - Gold in der Staffel
-
Zahlreiche Tote bei Kämpfen im Osten der Ukraine
-
Erster Weltcup-Erfolg: Dürr verhindert Shiffrins Rekordsieg
-
Grand-Slam-Historie: Djokovic stürmt zum 22. Titel
-
Umweltschützer in Israel kritisieren Abschaffung von Steuer für Einweggeschirr
-
Reizgas in Festzelt in Baden-Württemberg versprüht
-
Krise in Peru verschärft sich - Parlament lehnt Neuwahlen noch in diesem Jahr ab
-
Tragischer Tod eines Busfahrers auf Rückfahrt von Faschingsveranstaltung
-
Scholz kritisiert "eigenwillige" Debatte über Lieferung von Kampfjets an Ukraine
-
Özdemir bei EU-Agrarrat in Brüssel
-
53 Tore, 52 Assists: Knorr bester WM-Scorer
-
Sunak entlässt Generalsekretär der Konservativen nach Vorwürfen zu Steueraffäre
-
Bericht: Zahl der Messerübergriffe in Zügen und an Bahnhöfen hat sich verdoppelt
-
Pistorius informiert sich bei Einsatzführungskommando über Auslandseinsätze
-
Schalke läuft im Abstiegskampf weiter hinterher
-
Gutes Gefühl vor Heimflug: Handballer beenden WM als Fünfter
-
Schröder verliert mit Lakers - 27 Punkte von Moritz Wagner
-
Bundesfinanzhof verkündet Entscheidung zu Solidaritätszuschlag
-
NHL: Draisaitl mit Oilers wieder in der Erfolgsspur
-
2. Liga: HSV springt zurück auf Platz zwei
-
Landkreistag kritisiert Einführung von 49-Euro-Ticket zum 1. Mai
-
Krejcikova und Siniakova gewinnen siebten Grand-Slam-Titel
-
Rodel-WM: Loch entzaubert - Langenhan holt Silber
-
Kombination: Lamparter gewinnt Seefeld-Triple
-
Handball: Dänemark erneut Weltmeister

Scholz und Bundeskabinett zur 60-Jahr-Feier des Elysée-Vertrags in Paris erwartet
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), das gesamte Bundeskabinett und zahlreiche Abgeordnete des Bundestags werden zur 60-Jahr-Feier des Elysée-Vertrags am Sonntag in Paris erwartet. Am Vormittag sollen der Bundeskanzler und der französische Präsident Emmanuel Macron an einem Festakt beider Parlamente an der Pariser Universität Sorbonne teilnehmen, teilte die stellvertretende Sprecherin der Bundesregierung, Christiane Hoffmann, am Montag mit.
Anschließend kommen beide Regierungen im Elysée-Palast zum deutsch-französischen Ministerrat zusammen. Dort sollen die deutsch-französische Freundschaft und die Zusammenarbeit bei europäischen, wirtschaftspolitischen und internationalen Fragen im Mittelpunkt stehen. Ein weiterer Schwerpunkt werde der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine sowie dessen Auswirkungen sein.
Zudem werde es eine Sitzung des deutsch-französischen Verteidigungs- und Sicherheitsrats geben. Scholz und Macron wollen gegen 17.00 Uhr gemeinsam vor die Presse treten.
Am 22. Januar 1963 hatten die deutsche und die französische Regierung den Élysée-Vertrag unterzeichnet, der als das Fundament der Freundschaft beider Länder gilt.
L.Dubois--BTB