
-
Über 30 Jahre nach Mord an Frau in Nordrhein-Westfalen Tatverdächtiger ermittelt
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
Zahl der Bezieher von Elterngeld leicht gesunken
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Streik der Pariser Müllabfuhr wird ab Mittwoch unterbrochen
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Nach SPD-Vorsitz gibt Kutschaty in Nordrhein-Westfalen auch Fraktionsvorsitz ab
-
Militärjunta in Myanmar löst Partei von Suu Kyi auf
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
"Zweiklassenunterschied": DFB-Elf unterliegt Belgien
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
U21 mit Nullnummer bei EM-Generalprobe in Rumänien
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
Ausschreitungen in Paris am zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform
-
IOC-Entscheidung: Ukraine zufrieden mit Teilerfolg
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
Zwei Frauen bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon getötet
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Schottisches Parlament bestätigt Humza Yousaf als neuen Regierungschef
-
Mobbing von Beamtin durch Vorgesetzte kann Anspruch auf Schadenersatz begründen
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Neue Dynamik in Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen
-
Russland-Rückkehr: DOSB fordert "glaubhafte Umsetzung"
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform
-
Zwei Jahre Haft für Vater nach Sorgerechtsentzug wegen Ukraine-Kinderzeichnung
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert

Merz: Deutsche Außen- und Sicherheitspolitik muss neu ausgerichtet werden
Der russische Einmarsch in der Ukraine zwingt Deutschland nach Ansicht von CDU-Chef Friedrich Merz zum Umdenken in vielen Bereichen. "Wir stehen jetzt am Neuanfang der Formulierung deutscher Außen- und Sicherheitspolitik", sagte er am Freitag im Deutschlandfunk. Die deutsche Gesellschaft habe sich "in den letzten Jahren, vielleicht sogar in den letzten Jahrzehnten, mit der Notwendigkeit einer Wehrhaftigkeit, im wahrsten Sinne des Wortes, der Demokratie nicht mehr ausreichend befasst".
Alle hätten gedacht, dass "für immer Freiheit und Frieden in Europa" herrschen würden, sagte Merz. "Wir sind einer Illusion aufgesessen. Und diese Illusion ist jetzt auf brutalstmögliche Weise zerstört worden."
Die Politik werde "viel Arbeit" damit haben, die Bürgerinnen und Bürger zu überzeugen, dass Frieden und Freiheit in Europa nur bewahrt werden können, "wenn wir auch bereit sind, Freiheit und Frieden zu verteidigen", sagte Merz voraus. Es gehe hier auch, aber nicht nur um "Zahlen eines Bundeshaushalts", sagte der Unionsfraktionschef mit Blick auf die Diskussion über das künftige Verteidigungsbudget.
Auch die deutsche Energiepolitik stehe nun "insgesamt auf dem Prüfstand", sagte Merz. Er vermute, dass die Bundesregierung "zahlreiche Prämissen" in diesem Bereich werde korrigieren müssen. Merz nannte hier "die Geschwindigkeit des Transformationsprozesses hin zu Wind und Sonne". Es gebe um "langfristige Fragen, denen wir uns sicher stellen müssen".
I.Meyer--BTB