
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
IStGH-Chefankläger mahnt "Durchhaltevermögen" bei den Ukraine-Untersuchungen an
-
Muskelfaserriss: DFB-Elf ohne Musiala
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
Trump setzt vor möglicher Anklageerhebung Attacken gegen Staatsanwalt fort
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen
-
Gewerkschaften warnen vor Fachkräftemangel bei Windkraftausbau
-
Blinken: Welt sollte sich von Chinas Ukraine-Vorschlägen "nichts vormachen lassen"
-
Chinas Präsident Xi zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin in Moskau angekommen
-
Konfliktparteien im Jemen einigen sich auf Gefangenenaustausch
-
Ministerium: Bisher haben fast 650.000 Studierende Einmalzahlung erhalten
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensanträgen stellen
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Geberkonferenz sagt sieben Milliarden Euro Erdbebenhilfe für Türkei und Syrien zu
-
Stichflamme setzt 22-Jährigen beim Grillen in Lübeck in Brand
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
Motiv von erschossenem Schwertangreifer aus Jarmen weiter unklar
-
Putin: Moskau und Peking haben "viele gemeinsame Aufgaben und Ziele"
-
UNO: Finnen sind weltweit die glücklichsten Menschen
-
Prozess um Steuerbetrug in Millionenhöhe bei Handel mit Speiseölen begonnen
-
IPCC-Bericht: Auswirkungen des Klimawandels größer als angenommen
-
Frankreichs Regierung übersteht knapp Misstrauensvotum im Rentenstreit
-
Ethikrat zu künstlicher Intelligenz: "Der Teufel steckt im Detail"
-
Greta Thunberg wirft Politik in Klimakrise "beispiellosen Verrat" vor
-
Hamburger Kriminalpolizist soll Anzeigenerstatterin betrogen haben
-
Xi und Putin demonstrieren bei Treffen in Moskau Einigkeit
-
Renten steigen im Juli um 4,39 Prozent im Westen und um 5,86 Prozent im Osten,
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
EU vereinbart milliardenschweres Munitionspaket für die Ukraine
-
Proteste in Frankreich nach Verabschiedung der umstrittenen Rentenreform
-
Mbappe Frankreichs neuer Nationalmannschafts-Kapitän
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Baerbock sagt weitere Hilfe für Erdbebenopfer in Türkei und Syrien zu
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
Mutmaßliche Geldautomatensprenger flüchten mit Tempo 200 vor der Polizei
-
IPCC-Bericht: 1,5-Grad-Grenze bei Erderwärmung wird bereits 2030-2035 erreicht
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Unfallversicherung springt nicht bei Schlägerei wegen zugeparkter Betriebseinfahrt ein
-
Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung im Rentenstreit
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
EU verschärft Sanktionen gegen Iran erneut
-
Medienmogul Murdoch wird mit 92 Jahren zum fünften Mal heiraten
-
In Afrika verschleppter Franzose und US-Bürger wieder frei
-
EU-Außenbeauftragter Borrell stellt Ukraine Munition in Aussicht
-
EU sagt Türkei eine Milliarde Euro für Wiederaufbau nach Erdbeben zu
-
Thailands Ministerpräsident löst Parlament auf und ebnet Weg für Neuwahlen
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu

Wolfsburg: Werder-Pleite soll ein "Ausrutscher" gewesen sein
Erste Pleite nach zuvor sechs Siegen: Für den VfL Wolfsburg soll das 1:2 (0:1) bei Werder Bremen nur ein Missgeschick gewesen sein. "Wir werden alles daransetzen, dass wir die Jungs wieder aufrichten und positiv nach vorne schauen", sagte Trainer Niko Kovac (51). Und Marcel Schäfer (38), der am 1. Februar Jörg Schmadtke als Geschäftsführer Sport bei den Wölfen beerbt, meinte: "Wir werden die richtigen Schlüsse daraus ziehen und es beim nächsten Mal besser machen."
Am liebsten schon am Dienstag im Achtelfinale des DFB-Pokals bei Union Berlin (20.45 Uhr/Sky). "Eine schwere Aufgabe", sagte Schäfer, "wir können zeigen, dass das ein kleiner Ausrutscher war." Die Niederlage sei "ein Signal an uns, dass wir so nicht auftreten können - defensiv wie offensiv."
Laut Kapitän Maximilian Arnold (28) war jedem beim Tabellensiebten "bewusst, dass wir auch mal wieder ein Spiel verlieren, und trotzdem wird mir jetzt nicht angst und bange, wenn ich auf die nächsten Wochen blicke", sagte der Mittelfeldspieler. Nach der Partie gegen Union empfangen die Wölfe Bayern München in der Bundesliga. Und wenn alle beim Werksklub wieder "mehr an die 100 Prozent Leistung kommen, sind wir sehr, sehr schwer zu schlagen", sagte Arnold.
C.Meier--BTB