
-
Ausschreitungen beim zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform in Frankreich
-
Lebenslange Haft für Mord an zwei Frauen in schleswig-holsteinischem Elmshorn
-
IOC-Entscheidung: Ukraine zufrieden mit Teilerfolg
-
Moskau: Ukraine setzt US-Präzisionsraketen vom Typ GLSDB ein
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
Militärjunta in Myanmar löst Partei von Suu Kyi auf
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
Nach SPD-Vorsitz gibt Kutschaty in Nordrhein-Westfalen auch Fraktionsvorsitz ab
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Zahl der Bezieher von Elterngeld leicht gesunken
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Neue Dynamik in Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
IOC empfiehlt russische Rückkehr in den Weltsport
-
Über 30 Jahre nach Mord an Frau in Nordrhein-Westfalen Tatverdächtiger ermittelt
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
18-Jährige absolviert im Allgäu Führerscheinprüfung mit Verfolgungsjagd
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Chinesischer Elektroautobauer BYD verfünffacht Gewinn im vergangenen Jahr
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Streik der Pariser Müllabfuhr wird ab Mittwoch unterbrochen
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
"Zweiklassenunterschied": DFB-Elf unterliegt Belgien
-
"Ein großes Werkstück": Scholz schürt Erwartungen an Ergebnis von Koalitionsausschuss
-
Schottisches Parlament bestätigt Humza Yousaf als neuen Regierungschef
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet
-
Umfrage: Deutsche bei Warnstreiks von Verdi und EVG gespalten
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Zwei Frauen bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon getötet
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
Mobbing von Beamtin durch Vorgesetzte kann Anspruch auf Schadenersatz begründen
-
Zwei Rolex von Paul Newman werden versteigert
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"

KfW-Förderung zur energieeffizienten Sanierung startet ab Dienstag wieder
Die KfW-Förderung für die energieeffiziente Sanierung von Gebäuden kann ab dem morgigen Dienstag wieder beantragt werden: Ab dem 22. Februar könnten wieder neue Anträge bei der KfW gestellt werden, teilte das Ministerium von Robert Habeck (Grüne) am Montag mit. Die Sanierungsförderung war im Zuge des im Januar überraschend verkündeten KfW-Förderstopps für energieeffizientere Gebäude eingestellt worden, was zu scharfer Kritik aus der Wohnungswirtschaft, aber auch von Verbraucherschützern geführt hatte.
Die Bundesregierung hatte am 24. Januar mitgeteilt, dass die derzeitige Energieeffizienz-Förderung der staatlichen KfW mit sofortiger Wirkung gestoppt wurde. Betroffen davon waren neben der Neubauförderung nach dem KfW-Effizienzstandard EH55 und dem höheren EH40-Standard auch energetische Sanierungen von Gebäuden. Grund für den Förderstopp war laut Wirtschaftsminister Habeck, dass die Mittel für die Fortsetzung des Programms bereits ausgeschöpft waren.
Nach dem Förderstopp hatte die KfW in einem ersten Schritt bereits begonnen, alle förderfähigen Altanträge zu bearbeiten, die vor dem 24. Januar eingegangen waren. Nun starte auch die Sanierungsförderung im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wieder, erklärte das Wirtschaftsministerium am Montag. Die Förderbedingungen für Sanierungsmaßnahmen blieben dabei "unverändert".
In der vergangenen Woche hatte die Bundesregierung zusammen mit dem Haushaltsausschuss des Bundestages neue Mittel für die BEG in Höhe von rund 9,5 Milliarden Euro bereitgestellt, die nach Ministeriumsangaben sowohl für die Abarbeitung der bis vor dem 24. Januar gestellten Altanträge als auch für die Wiederaufnahme der Sanierungsförderung und "zur Neuauflage der EH40-Neubauförderung bestimmt sind". Diese Mittel sollen demnach "die Finanzierung bis zur Verabschiedung des regulären Haushaltes sichern".
Für die Förderung energieeffizienter Neubauten ist weiterhin eine rasche Neuaufstellung geplant. "Zur neu aufzusetzenden EH40-Neubauförderung laufen derzeit intensive Abstimmungen innerhalb der Bundesregierung", erklärte das Wirtschaftsministerium. Die EH55-Förderung wurde zum 24. Januar endgültig eingestellt.
W.Lapointe--BTB