
-
Handball: Dänemark erneut Weltmeister
-
Grand-Slam-Historie: Djokovic stürmt zum 22. Titel
-
Umweltschützer in Israel kritisieren Abschaffung von Steuer für Einweggeschirr
-
Bundesfinanzhof verkündet Entscheidung zu Solidaritätszuschlag
-
2. Liga: HSV springt zurück auf Platz zwei
-
Baden-Württemberg: Neunjähriger will Süßigkeiten stehlen und beißt Frau
-
Scholz kritisiert "eigenwillige" Debatte über Lieferung von Kampfjets an Ukraine
-
Zahlreiche Tote bei Kämpfen im Osten der Ukraine
-
Djokovic "nicht sicher" über Zustand seines Oberschenkels
-
Weber und Neuendorf für Bobic - Rückendeckung für Schwarz
-
VdK-Präsidentin: Staat soll Hilfen auch ohne Antrag an Bürger auszahlen
-
Kombination: Lamparter gewinnt Seefeld-Triple
-
CDU-Vize Prien fordert Unvereinbarkeitsbeschluss ihrer Partei mit Werteunion
-
DHB blickt nach WM-Triumph "mit Freude in die Zukunft"
-
Iran wehrt eigenen Angaben zufolge Drohnen-Angriff auf Militäranlage ab
-
"Es wächst etwas zusammen": DHB-Team in den "Kurzurlaub"
-
Marseille gedenkt erstmals in großem Rahmen der NS-Razzien im Januar 1943
-
Dortmund gewinnt bei Hallers Startelf-Debüt - Leverkusens Siegesserie reißt
-
Nolte erstmals Weltmeisterin im Monobob
-
Scholz trifft Brasiliens Präsidenten Lula zu Gesprächen über Klima und Demokratie
-
Scholz drängt in Argentinien auf rasches Freihandelsabkommen zwischen EU und Mercosur
-
Ex-Freund sticht Frau in Hamburg auf offener Straße nieder
-
Gutes Gefühl vor Heimflug: Handballer beenden WM als Fünfter
-
EU-Währungskommissar drängt Berlin zu Vergemeinschaftung von Schulden
-
Schalke läuft im Abstiegskampf weiter hinterher
-
Pistorius informiert sich bei Einsatzführungskommando über Auslandseinsätze
-
Nur 11,3 Prozent Beteiligung bei zweiter Runde der Parlamentswahl in Tunesien
-
Landkreistag kritisiert Einfügung von 49-Euro-Ticket zum 1. Mai
-
Para-WM: Forster holt viertes Gold
-
Handball-WM: Wolff und Knorr im All-Star-Team
-
Mutmaßlicher Todesschütze von Nürnberg in Italien festgenommen
-
Özdemir bei EU-Agrarrat in Brüssel
-
Deutlicher Personalzuwachs bei Bundesagentur trotz gesunkener Arbeitslosenzahlen
-
NBA: Antetokounmpo überrollt die Pelicans
-
Scholz warnt vor "Überbietungswettbewerb" in Debatte um Waffenlieferungen
-
Erster Weltcup-Erfolg: Dürr verhindert Shiffrins Rekordsieg
-
Lauterbach sieht Schließung von Schulen in Corona-Krise im Rückblick kritisch
-
Terzic glücklich mit Hallers Startelf-Debüt: "Richtig gut"
-
Erstmals seit 17 Jahren: Hockey-Männer holen WM-Titel
-
Ermittler prüfen Zusammenhänge zwischen getöteten Frauen bei Schwäbisch Hall
-
Reizgas in Festzelt in Baden-Württemberg versprüht
-
Zweierbob: Lochner erstmals Weltmeister - Friedrich Zweiter
-
Krise in Peru verschärft sich - Parlament lehnt Neuwahlen noch in diesem Jahr ab
-
Ataman: Altersdiskriminierung besser bekämpfen
-
Lindner will langfristig auch Beitragsgeld in Aktienrente investieren
-
Tragischer Tod eines Busfahrers auf Rückfahrt von Faschingsveranstaltung
-
Teheran: Drohnenangriff auf iranische Militäranlage abgewehrt
-
Sunak entlässt Generalsekretär der Konservativen nach Vorwürfen zu Steueraffäre
-
Rodel-WM: Langenhan holt Silber - Gold in der Staffel
-
Scholz kritisiert Pläne zu Immobilien-Enteignung als "unverantwortlich"

Dutzende Festnahmen in Istanbul bei Protesten gegen Gewalt gegen Frauen
Die türkische Polizei hat am Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen Dutzende Demonstrantinnen in Istanbul festgenommen. Der Taksim-Platz, auf dem die nicht genehmigte Demonstration stattfinden sollte, war seit dem späten Nachmittag weiträumig durch Barrieren und Gitter abgesperrt, berichteten Journalisten der Nachrichtenagentur AFP. Die Bereitschaftspolizei war mit einem Großaufgebot im Einsatz.
Zu der Demonstration hatte die "Plattform 25. November" aufgerufen, ein Bündnis feministischer Gruppen. Hunderte Demonstrantinnen, einige von ihnen verhüllt, versammelten sich und skandierten auf Türkisch und Kurdisch "Frau, Leben, Freiheit". Sie griffen damit die Parole der Frauen im Iran auf, die seit Wochen gegen die ihre Unterdrückung und die Führung in Teheran protestieren. In der Türkei lebten 2021 Schätzungen zufolge 120.000 Iranerinnen und Iraner.
Eine Gruppe von Demonstrantinnen entfaltete vor einem Polizeikordon ein Transparent mit der Aufschrift: "Für unsere Freiheit scheigen wir nicht, wir geben unser Leben nicht auf, wir knicken nicht ein vor patriarchaler Gewalt." Andere Spruchbänder riefen unter anderem dazu auf, "häusliche Sklaverei" nicht zuzulassen.
Die Polizei, die nicht einschreite gegen die Verantwortlichen der Gewalt gegen Frauen, habe im Namen der Sicherheit alle Straßen gesperrt, die zum Taksim-Platz führen, kritisierte Yesim Tükel von der Plattform 25. November.
"Wir haben keine Angst vor dieser Gewalt: Wir sind hier, um zu sagen, dass wir uns nicht unterwerfen und nicht schweigen werden, weder vor der heiligen Familie, noch vor dem Staat", sagte die Aktivistin Burcu Gülcubuk. "Dieses Land gehört uns, diese Welt gehört uns, das 21. Jahrhundert ist das Jahrhundert der Frauen", fügte sie hinzu.
Der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen wird jedes Jahr am 25. November begangen. Angesichts der Unterdrückung der meisten öffentlichen Proteste gehören Frauen- und LGBT-Bewegungen zu den letzten, die zu Großdemonstrationen in der Türkei aufgerufen.
F.Pavlenko--BTB