
-
Ohne Maske in Bussen und Bahnen: Verpflichtung zu Mund-Nasen-Schutz fällt weg
-
Sorge um RB-Fan überschattet Leipzigs Viertelfinaleinzug
-
35-Jähriger wegen Mordes an Exfreundin in Niedersachsen vor Gericht
-
US-Konzern Meta verbucht ersten Umsatzrückgang seit Börsengang
-
US-Notenbank Fed hebt Leitzins um weitere 0,25 Prozentpunkte an
-
Von der Leyen kündigt in Kiew neue Sanktionen gegen Russland an
-
Proteste bei Trauermesse für des Missbrauchs beschuldigten Kardinal in Sydney
-
NBA: Wagner-Brüder verlieren mit Orlando Magic
-
Neun Festnahmen bei Schlag gegen Bande von Geldautomatensprengern
-
Von der Leyen will "grüne" EU-Subventionen als Antwort auf USA
-
Hohes Spendenaufkommen für Ukraine führt 2022 erneut zu hohem Spendenniveau
-
Noch ohne Sabitzer: Manchester United im Ligapokal-Finale
-
Erfolgreiches Cancelo-Debüt: Bayern überzeugen im Pokal
-
Zweiter Anlauf von Mordprozess um einbetonierte Leiche in Leipzig begonnen
-
Australien entfernt britische Monarchen von Geldscheinen
-
Deutsche Bank verbucht bestes Jahresergebnis seit 15 Jahren
-
Lebenslange Haft für zwei Komplizen des Attentäters von Wien
-
EU sagt Ukraine Ausbildung von 15.000 weiteren Soldaten zu
-
Bundesgerichtshof verhandelt über illegales Rennen mit einer Toten in Moers
-
Neue israelische Luftangriffe auf den Gazastreifen
-
Zahl gesprengter Geldautomaten in Deutschland auf neuem Höchststand
-
Zwei EU-Abgeordnete verlieren Immunität in Korruptionsskandal
-
Bauministerium rechnet mit weiter steigenden Baukosten
-
Bryant-Trikot wird versteigert
-
Personalvorgaben für psychiatrische Krankenhäuser werden nicht eingehalten
-
Lob für neuen Bayern-Star Cancelo: "Wird uns echt guttun"
-
Supermärkte senken Preise für Butter stark
-
EuroLeague: Alba verliert viertes Spiel in Folge
-
Dritter Toter nach Brand in Behindertenwohnheim in nordrhein-westfälischem Kamen
-
Studie: Entlastungspolitik kommt bei Verbrauchern an
-
Perus Parlament stimmt erneut gegen Neuwahlen noch in diesem Jahr
-
Eichhörnchen löst Stromschlag aus - Bahnstrecke in Hannover gesperrt
-
Deutscher Exportüberschuss 2022 kräftig geschrumpft
-
Weitere Kritik an mutmaßlichen Karriereplänen von Innenministerin Faeser
-
Bundesregierung bringt Gesetz für 49-Euro-Ticket auf den Weg
-
Deutsche Bank verbucht für 2022 Nettogewinn von gut fünf Milliarden Euro
-
Nach Ablauf der Frist fehlt immer noch jede vierte Grundsteuererklärung
-
Neun Pferde bei Stallbrand in schleswig-holsteinischem Stapelfeld verendet
-
Haft- und Bewährungsstrafe in Fall von misshandeltem Baby in Rheinland-Pfalz
-
Alec Baldwin wegen tödlichen Schusses auf Kamerafrau angeklagt
-
Hockey-Weltmeister sind "Sportler des Monats" Januar
-
Bundespolizisten finden 31.000 Euro in Innenfutter von Jacke
-
Neue Stalin-Büste im russischen Wolgograd enthüllt
-
Werft scheitert mit Beschwerde auf Überprüfung von "Gorch Fock"-Urteil durch BGH
-
Bulgarien startet Bau von Gas-Pipeline nach Serbien
-
Pistorius will schnell Ersatz für abgegebene Leopard-Panzer organisieren
-
Frankreich will Entscheidungsfreiheit zur Abtreibung in der Verfassung verankern
-
FBI durchkämmt bei Suche nach Geheimdokumenten auch Bidens Strandhaus
-
Land Berlin scheitert mit Verfassungsbeschwerde zu Kopftuchverbot für Lehrerinnen
-
Verlorene radioaktive Minikapsel in Australien wiedergefunden

Fed-Chef stellt baldige Verlangsamung bei US-Leitzinserhöhungen in Aussicht
Der Chef der US-Notenbank Fed, Jerome Powell, hat eine baldige Verlangsamung der Leitzinserhöhungen im Kampf gegen die hohe Inflation in Aussicht gestellt. "Der Zeitpunkt, das Tempo bei den Zinsanhebungen zu mäßigen, könnte schon beim Dezember-Treffen kommen", sagte Powell am Mittwoch bei einer Rede in der Denkfabrik Brookings Institution. Er betonte zugleich, die Geldpolitik müsse noch für "einige Zeit" strikt bleiben, um wieder Preisstabilität herzustellen.
Im Kampf gegen die hartnäckig hohe Inflation hat die Fed den Leitzins in diesem Jahr schon sechs Mal angehoben, darunter zuletzt vier Mal in Folge um 0,75 Prozentpunkte. Derzeit liegt das Zinsniveau zwischen 3,75 und 4,0 Prozent und damit auf dem höchsten Niveau seit Januar 2008. Über die nächste Leitzinserhöhung entscheidet das zuständige Gremium der Notenbank bei seinem nächsten Treffen am 13. und 14. Dezember.
Experten befürchten, dass ein zu hartes Vorgehen zur Eindämmung der Inflation die Konjunktur abwürgen könnte. Die US-Wirtschaft war in den ersten zwei Quartalen des Jahres geschrumpft. Im dritten Quartal wuchs sie laut neuesten Zahlen dann wieder um 0,7 Prozent.
Anleger reagierten erfreut auf Powells Äußerungen vom Mittwoch. Der Aktienindex Dow Jones schloss mit einem Plus von 2,17 Prozent, der Technologieindex Nasdaq legte sogar um 4,41 Prozent zu. Um 3,08 Prozent stieg der breit angelegte Index S&P 500.
Die Inflation in den USA war im Juni angetrieben vom russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine auf 9,1 Prozent gestiegen, den höchsten Wert seit über 40 Jahren. In der Folge sank die Inflation zwar auf zuletzt 7,7 Prozent; das liegt aber nach wie vor weit über der Fed-Zielmarke von zwei Prozent. Weltweit haben viele Länder mit einer sehr hohen Inflation zu kämpfen.
C.Meier--BTB