
-
Wissler: "Große Einigkeit" in der Linken bei Verurteilung Russlands
-
Neun Festnahmen bei Schlag gegen Bande von Geldautomatensprengern
-
Polizei: Drei Tote und 20 Verletzte bei russischem Raketenangriff auf Kramatorsk
-
Deutsche Bank verbucht für 2022 Nettogewinn von gut fünf Milliarden Euro
-
EuGH befasst sich mit Preisangabe für Flaschen und Pfand
-
Eichhörnchen löst Stromschlag aus - Bahnstrecke in Hannover gesperrt
-
Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln endet
-
Scharfe Kritik an möglichem Saudi-Sponsoring der Frauen-WM
-
Fahrgastverband dringt auf Milliardeninvestitionen im Nahverkehr
-
Anträge für Bau von Autobahnen oder Offshore-Windparks jetzt auch online möglich
-
Neue Stalin-Büste im russischen Wolgograd enthüllt
-
Kabinett leitet Ende der Diskriminierung von Homosexuellen bei Blutspende ein
-
U21 trifft in EM-Quali erneut auf Polen und Israel
-
Nach Ablauf der Frist fehlt immer noch jede vierte Grundsteuererklärung
-
Australien entfernt britische Monarchen von Geldscheinen
-
EU-Kommissionsvertreter zu Konsultationen mit ukrainischer Regierung in Kiew
-
Hohes Spendenaufkommen für Ukraine führt 2022 erneut zu hohem Spendenniveau
-
Erster Kühlturm an stillgelegtem Atomkraftwerk Biblis kontrolliert eingestürzt
-
Bundesregierung bringt Gesetz für 49-Euro-Ticket auf den Weg
-
Uniper: Verluste wohl doch nur halb so groß
-
Ohne Maske in Bussen und Bahnen: Verpflichtung zu Mund-Nasen-Schutz fällt weg
-
Lob für neuen Bayern-Star Cancelo: "Wird uns echt guttun"
-
Zwei EU-Abgeordnete verlieren Immunität in Korruptionsskandal
-
Von der Leyen will "grüne" EU-Subventionen als Antwort auf USA
-
Von der Leyen setzt auf EU-Staatshilfen für "grüne" Technologien
-
US-Notenbank Fed hebt Leitzins um weitere 0,25 Prozentpunkte an
-
Perus Parlament stimmt erneut gegen Neuwahlen noch in diesem Jahr
-
Neun Pferde bei Stallbrand in schleswig-holsteinischem Stapelfeld verendet
-
Bauministerium rechnet mit weiter steigenden Baukosten
-
Personalvorgaben für psychiatrische Krankenhäuser werden nicht eingehalten
-
Voss-Tecklenburg: Wolfsburg in "komfortabler Situation"
-
Hockey-Weltmeister sind "Sportler des Monats" Januar
-
Haft- und Bewährungsstrafe in Fall von misshandeltem Baby in Rheinland-Pfalz
-
Dritter Toter nach Brand in Behindertenwohnheim in nordrhein-westfälischem Kamen
-
Land Berlin scheitert mit Verfassungsbeschwerde zu Kopftuchverbot für Lehrerinnen
-
Alec Baldwin wegen tödlichen Schusses auf Kamerafrau angeklagt
-
Wolfspeed und ZF planen Gigafabrik für Siliziumkarbid-Halbleiter im Saarland
-
NBA: Wagner-Brüder verlieren mit Orlando Magic
-
Proteste bei Trauermesse für des Missbrauchs beschuldigten Kardinal in Sydney
-
Stauaufkommen in Deutschland 2022 gesunken
-
Umfrage: Jedes zweite Kind in Deutschland verbringt zu viel Zeit vor Bildschirmen
-
Abbruch von erstem Kühlturm an stillgelegtem Atomkraftwerk Biblis geplant
-
Krebs war Grund für jeden zwölften Krankenhausaufenthalt 2021
-
Shell verdoppelt Jahresgewinn 2022 auf 42,3 Milliarden Dollar
-
Erfolgreiches Cancelo-Debüt: Bayern überzeugen im Pokal
-
Bulgarien startet Bau von Gas-Pipeline nach Serbien
-
Anklage gegen Bande von Autodieben in Mecklenburg-Vorpommern erhoben
-
Papst prangert in Kinshasa "brutale Gräueltaten" nach Treffen mit Gewaltopfern an
-
Putin wird bei Stalingrad-Gedenkveranstaltung erwartet
-
Zahl gesprengter Geldautomaten in Deutschland auf neuem Höchststand

Bau-Gewerkschaft beklagte zehntausende Arbeitsunfälle
Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) beklagt zehntausende Arbeitsunfälle auf deutschen Baustellen. Bis Ende August seien bereits 56 Bauarbeiter tödlich verunglückt, erklärte die Gewerkschaft am Dienstag unter Verweis auf Zahlen der Berufsgenossenschaft. In den ersten acht Monaten des Jahres wurden demnach fast 66.000 meldepflichtige Arbeitsunfälle registriert.
"Die Situation auf den Baustellen in puncto Sicherheit und Gesundheit ist alarmierend", erklärte Carsten Burckhardt von der IG Bau. "Rein statistisch ist bis August alle vier Tage ein Bauarbeiter ums Leben gekommen." Im vergangenen Jahr waren insgesamt 85 Bauarbeiter tödlich verunglückt, bis August waren es mit 60 noch mehr als in diesem Jahr.
Burckhardt führt das seit Jahren hohe Niveau bei Unfällen auf Baustellen auf ein "eklatantes Überwachungsdefizit und einen enormen personellen Nachholbedarf" bei den Behörden im Bereich Arbeitsschutzkontrollen zurück. Auch führe "hoher Arbeitsdruck zu Hektik und Konzentrationsschwäche" und in der Folge zu einem erhöhten Unfallrisiko.
Nach Einschätzung der IG BAU passieren die meisten Unfälle in kleineren Betrieben. Kosten- und Zeitdruck seien dort besonders ausgeprägt. "Der Arbeitsdruck auf dem Bau hat enorm zugenommen. Es wird zu viel Arbeit auf zu wenige Schultern verteilt", erklärt Burckhardt. Auch der Fachkräftemangel trage dazu bei.
O.Krause--BTB