
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Lahm nimmt Flick und Völler in die Pflicht
-
Von der Leyen drängt Berlin zu "schneller Lösung" im Verbrenner-Streit
-
Unicef: Elf Millionen Kinder im Jemen auf humanitäre Hilfe angewiesen
-
Verdi-Chef Werneke verteidigt für Montag geplanten Großstreik
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Krankenkassen beklagen Millionenschäden durch Abrechnungsbetrug und andere Delikte
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Nordkorea testet nach eigenen Angaben nukleare Unterwasser-Angriffsdrohne
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
China: Unternehmen werden nicht zur Herausgabe persönlicher Daten gedrängt
-
Messi krönt Argentiniens Weltmeister-Party mit 800. Treffer
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
EU-Gipfel berät über Bankenkrise
-
Netanjahu will in Streit um Justizreform "Spaltung des Volkes" beenden
-
Grüne und FDP streiten vor Koalitionsausschuss weiter über künftigen Kurs
-
Lemke will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern
-
Weltweit gesuchter Kryptowährungs-Unternehmer Do Kwon in Montenegro verhaftet
-
Dreijährige auf Bauernhof in Niederbayern von Traktorreifen erschlagen
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Faeser berät am Freitag mit Kollegen aus fünf EU-Staaten über Migrationspolitik
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
Dreyer muss erneut vor Untersuchungsausschuss zur Flut aussagen
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Baerbock trifft am Freitag Staatsspitzen Georgiens
-
56-Jähriger in Niederbayern bei Reparatur unter Auto eingeklemmt - Mann tot
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Hugh Grant sieht in romantischen Komödien eher eine "große, dicke Lüge"
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Herbert Grönemeyer empfindet Amt des Ostbeauftragten als "Unverschämtheit"
-
Mützenich zum Koalitionsstreit: "Selbstdarstellung hilft niemandem"
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Warnung vor Versorgungschaos wegen geplantem Großstreik am Montag
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Anklage in Berlin gegen Pfleger wegen Missbrauchs und Vergewaltigung erhoben
-
Umfrage: Drei Viertel der Deutschen wollen Abschaffung der Zeitumstellung

Los precios de producción en Alemania rompen un nuevo récord con un alza de 25% en enero
Los precios a la producción treparon nuevamente a un ritmo récord de Alemania, con una subida de 25% interanual en enero atizados por al alza del costo de la energía, en un momento en que la inflación galopante presiona al Banco Central Europeo.
Los industriales alemanes sufrieron un aumento de sus costos de 2,2% en términos intermensuales, después del récord de 5% registrado en diciembre, según los datos publicados el lunes por la Oficina Federal de Estadísticas Destatis.
En la mayor economía europea, la inflación alcanzó un nivel de 4,9% en enero, una leve desaceleración frente al alza de los precios de un 5,3% registrada en diciembre "el más alto registrado casi en 30 años".
El índice publicado este lunes está levemente por encima de las expectativas de los analistas, que proyectaban un alza de 24,4% interanual y 1,5% intermensual, según el promedio de las expectativas publicadas por Bloomberg.
Los precios de la energía no han dejado de aumentar desde diciembre de 2020, pero esta alza se aceleró fuertemente en los últimos meses, según los datos de Destatis, que destacó que "la energía sigue siendo la principal responsable" del alza de enero.
W.Lapointe--BTB