
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
FDP-Fraktionsvize Meyer wirft SPD und Grünen "ungezügelte Ausgabensucht" vor
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Wissing fordert vor Koalitionsausschuss Einlenken der Grünen
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Messi krönt Argentiniens Weltmeister-Party mit 800. Treffer
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Lemke will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Eistänzer Janse van Rensburg/Steffan bei WM im Kürfinale
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
China: Unternehmen werden nicht zur Herausgabe persönlicher Daten gedrängt
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Hugh Grant sieht in romantischen Komödien eher eine "große, dicke Lüge"
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
Anklage in Berlin gegen Pfleger wegen Missbrauchs und Vergewaltigung erhoben
-
Bericht: Durchsuchungen bei Fahndung nach untergetauchtem früherem RAF-Mitglied
-
Herbert Grönemeyer empfindet Amt des Ostbeauftragten als "Unverschämtheit"
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Acht Tote bei US-Luftangriffen im Osten Syriens

Verbraucherstimmung steigt stark an
Der Aufwärtstrend bei der Verbraucherstimmung hält an: Das vom Handelsverband Deutschland (HDE) ermittelte Konsumbarometer stieg im Februar den vierten Monat in Folge "und noch dazu so deutlich wie in keinem Monat zuvor", wie der Verband am Montag erklärte. Trotz der "steilen Aufwärtsbewegung" habe die Stimmung der Verbraucherinnen und Verbraucher aber noch nicht wieder das Niveau von vor dem russischen Angriff auf die Ukraine erreicht.
Der Umfrage des HDE zufolge planen die Verbraucher wieder mehr Anschaffungen. Sie seien zwar weiterhin verhaltener als im Vorjahresmonat, "doch die stetige Erholung der Konsumbereitschaft deutet auf einen möglichen Anstieg des privaten Konsums in den kommenden Monaten hin". Das "Sicherheitsbedürfnis" sei aber weiterhin ausgeprägt, auch die Sparneigung nehme zu.
Dass die Konsumenten davon ausgehen, sowohl mehr ausgeben als auch mehr sparen zu können, "ist auf ihren Optimismus bei Konjunktur und Einkommen zurückzuführen", erklärte der HDE. Der Verband verwies auf verbesserte Konjunkturprognosen der Bundesregierung und gestiegene Einkommenserwartungen der Verbraucher. "Angesichts der inflationsbedingt sinkenden Reallöhne" bleibe hier jedoch ein Fragezeichen.
Das Konsumbarometer des HDE bildet die erwartete Stimmung in den kommenden drei Monaten ab, nicht das aktuelle Verhalten. Befragt werden regelmäßig 1600 Menschen unter anderem zu den Faktoren Anschaffungsneigung, Sparneigung und finanzielle Situation.
M.Odermatt--BTB