
-
Frankreichs Verkehrsminister will 49-Euro-Ticket kopieren
-
Hunderte Seelöwen in Peru an Vogelgrippe verendet
-
Amt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe koordiniert Erdbebeneinsätze
-
Bayern mit neuem Torwarttrainer: Rechner für Tapalovic
-
Baumfällverbot auf Baustelle von umstrittenem Maya-Zug in Mexiko
-
Klingbeil wirbt im Ukraine-Krieg für Diplomatie
-
Knappe Mehrheit der Deutschen macht zum Valentinstag ein Geschenk
-
Prüfverfahren zu Airport Frankfurt-Hahn könnte Monate dauern
-
Tarifliche Ausbildungsvergütung steigt im Durchschnitt erstmals über 1000 Euro
-
Magdeburg trifft auf Lemgo - Flensburg gegen die Löwen
-
Mitglieder der Kommission Gas und Wärme fordern Umsetzung ihrer Empfehlungen
-
Fleischproduktion in Deutschland 2022 stark gesunken
-
Rechtsextremist bekennt sich Angriffs von El Paso mit 23 Toten für schuldig
-
Scholz, Macron und Selenskyj treffen Mittwochabend in Paris zusammen
-
NHL: Draisaitl gewinnt deutsches Duell mit Seider
-
8,3 Prozent weniger Zigaretten im vergangenen Jahr versteuert
-
Lemke mahnt bei neuer Abgasnorm Euro 7 zu Rücksicht auf Autobauer
-
Bahnrad-EM: Sprint-Frauen und Teutenberg mit Gold-Auftakt
-
Disney streicht angesichts von weltweiter Wirtschaftskrise 7000 Stellen
-
Zahl der Erdbeben-Toten in der Türkei und Syrien steigt auf über 15.000
-
Pistorius hofft kommende Woche auf weitere Zusagen bei Leopard-Panzern für Ukraine
-
Atsu wird nach Erdbeben-Katastrophe doch weiter vermisst
-
Schauspieler Paul Rudd hält Karaoke für Geheimnis glücklicher Ehe
-
Högl fordert Diskussion über mögliche neue Form von Wehrpflicht - FDP skeptisch
-
Erdogan räumt Defizite im Katastrophenmanagement nach Erdbeben ein
-
Betrüger erbeuten in Regensburg fast hunderttausend Euro mit Unfalllüge
-
Selenskyj will an EU-Sondergipfel in Brüssel teilnehmen
-
USA weisen Bericht über US-Urheberschaft von Nord-Stream-Detonationen zurück
-
Bundesgerichtshof verhandelt über Maklergebühr für Reservierung von Grundstück
-
Bundesregierung springt Autokonzernen bei Kritik an neuer Abgasnorm Euro 7 bei
-
MH17-Ermittler: "Starke Anzeichen" für Putins Genehmigung von Raketenlieferung
-
Nordkorea hält zum Jahrestag der Armeegründung riesige Militärparade ab
-
Prozess um Mord ohne Leiche an 79-Jährigem in Hessen geplatzt
-
Verdi und Deutsche Post setzen Tarifgespräche in Düsseldorf fort
-
Streit um Zuwanderung vor EU-Sondergipfel in Brüssel
-
Selenskyj fordert in Paris "sobald wie möglich" Lieferung von Kampfjets
-
EZB-Vizepräsident warnt vor Lohn-Preis-Spirale
-
Nürnberg erreicht Viertelfinale als einziger Zweitligist
-
Durststrecke vor Ende: Basketballerinnen peilen EM an
-
Berufungsprozess um drei in Teich in Hessen ertrunkene Kinder begonnen
-
Roger Waters sorgt mit Äußerungen zu Ukraine-Krieg für Kritik
-
Merkel in Elfenbeinküste mit Unesco-Friedenspreis geehrt
-
Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts verteidigt "Stechuhr-Urteil"
-
Amnesty: Verfahren gegen mehr als 200 demonstrierende Kinder in Thailand
-
Warnstreiks im öffentlichen Dienst in Nordrhein-Westfalen und Berlin
-
Rehlinger fordert von Bund mehr Unterstützung bei Flüchtlingsunterbringung
-
Frankreich will überschüssigen Wein zu Industriealkohol verarbeiten
-
Prozess gegen ehemaligen Lehrer wegen Kindesmissbrauchs in Hessen begonnen
-
Regierung: Noch viele Kinder und Jugendliche durch Pandemie psychisch belastet
-
Paar in Stuttgart wegen Finanzierung von IS-Miliz zu Haftstrafen verurteilt

Bericht: Onlinehändler Buero.de will 47 Filialen von Karstadt Kaufhof übernehmen
Der Onlinehändler Buero.de hat einem Medienbericht zufolge ein Übernahmeangebot für 47 Filialen der insolventen Kaufhauskette Galeria Karstadt Kaufhof unterbreitet. Das berichtete die "Bild" am Montag unter Verweis auf Unternehmenskreise. Buero.de ist demnach besonders an Standorten in mittelgroßen Städten interessiert.
Galeria hatte vergangene Woche Insolvenz in Eigenverwaltung beantragt. Insolvenzverwalter Arndt Geiwitz kündigte harte Einschnitte an. Nur ein harter Kern werde von den jetzt 131 Kaufhäusern übrig bleiben, sagte er.
Der Unternehmenschef von Buero.de, Markus Schön, bestätigte, mit dem Insolvenzverwalter Kontakt aufgenommen zu haben. "Wir hoffen sehr, dass der Konzern auf unser Angebot eingeht und damit eine Rettung der Filialen und Arbeitsplätze möglich macht", sagte er der "Bild".
W.Lapointe--BTB