-
Selenskyj fordert von Scholz und Macron "sobald wie möglich" Kampfjets
-
Prüfverfahren zu Airport Frankfurt-Hahn könnte Monate dauern
-
Disney streicht angesichts von weltweiter Wirtschaftskrise 7000 Stellen
-
Prozess gegen ehemaligen Lehrer wegen Kindesmissbrauchs in Hessen begonnen
-
Roger Waters sorgt mit Äußerungen zu Ukraine-Krieg für Kritik
-
Regierung: Noch viele Kinder und Jugendliche durch Pandemie psychisch belastet
-
Früherer Fußball-Nationalspieler Lutz gestorben
-
Weinkonsum in Deutschland zuletzt zurückgegangen
-
Selenskyj will an EU-Sondergipfel in Brüssel teilnehmen
-
Streit um Zuwanderung vor EU-Sondergipfel in Brüssel
-
Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts verteidigt "Stechuhr-Urteil"
-
74-Jähriger nach Drohschreiben an Bürgermeister von Sigmaringen identifiziert
-
Torjägerin Prasnikar: SGE "bereit" für Topspiel in München
-
Mixed-Staffel: DSV-Team enttäuscht - Norwegen Weltmeister
-
Bahnrad-EM: Sprint-Frauen und Teutenberg mit Gold-Auftakt
-
Frankreichs Verkehrsminister will 49-Euro-Ticket kopieren
-
Bayern mit neuem Torwarttrainer: Rechner für Tapalovic
-
Rekordgewinn von TotalEnergies heizt Debatte über Sondergewinne an
-
Atsu wird nach Erdbeben-Katastrophe doch weiter vermisst
-
Flamingo in winterlicher Donau führt zu besorgten Anrufen bei Polizei
-
Amnesty: Verfahren gegen mehr als 200 demonstrierende Kinder in Thailand
-
Bayer-Konzern bekommt im Juni neuen Chef - Baumann geht in den Ruhestand
-
Bundesregierung springt Autokonzernen bei Kritik an neuer Abgasnorm Euro 7 bei
-
Rekordsieger Madrid erreicht Finale der Klub-WM
-
Stoltenberg warnt nach Ballon-Überflug Europäer vor chinesischer Spionage
-
Selenskyj bekräftigt bei Besuch in London Forderung nach Kampfjets
-
Rechtsextremist bekennt sich Angriffs von El Paso mit 23 Toten für schuldig
-
Mordprozess um zerstückelte Leiche in Bremen begonnen
-
Selenskyj dankt London bei Besuch für rasche Hilfe für die Ukraine
-
Ukrainischer Präsident Selenskyj zu Besuch in Großbritannien eingetroffen
-
Durststrecke vor Ende: Basketballerinnen peilen EM an
-
74-Jährige verursacht im Saarland wegen blendender Sonne Unfall mit zwei Toten
-
Breitenreiter-Nachfolger: Matarazzo neuer TSG-Trainer
-
Bereits mehr als 11.200 Erdbeben-Tote in der Türkei und Syrien
-
Erdogan räumt bei Besuch von Erdbebenregion "Defizite" im Krisenmanagement ein
-
Fleischproduktion in Deutschland 2022 stark gesunken
-
Mitglieder der Kommission Gas und Wärme fordern Umsetzung ihrer Empfehlungen
-
8,3 Prozent weniger Zigaretten im vergangenen Jahr versteuert
-
Paar in Stuttgart wegen Finanzierung von IS-Miliz zu Haftstrafen verurteilt
-
Warnstreiks im öffentlichen Dienst in Nordrhein-Westfalen und Berlin
-
Goodell will Football zu globalem Sport machen
-
London: Selenskyj besucht am Mittwoch Großbritannien
-
Umfrage: Nur sehr wenige Beschäftigte würden gerne mehr am Abend arbeiten
-
Nach Erdbeben in der Türkei und Syrien drängt die Zeit für Rettungseinsätze
-
UN-Organisation: Fluggastverkehr erreicht in diesem Jahr wieder Vor-Corona-Niveau
-
Weltmeister Hansen mit Stresssymptomen krankgeschrieben
-
Lemke mahnt bei neuer Abgasnorm Euro 7 zu Rücksicht auf Autobauer
-
Pistorius hofft kommende Woche auf weitere Zusagen bei Leopard-Panzern für Ukraine
-
"Mit uns ist zu rechnen": Dortmund weiter mit allen Optionen
-
Frankreich will überschüssigen Wein zu Industriealkohol verarbeiten
Pelé meldet sich aus der Klinik: "Ich bin stark und habe viel Hoffnung"
Nach sorgenvollen Berichten über seinen Gesundheitszustand hat sich der brasilianische Fußball-Star Pelé persönlich aus dem Krankenhaus zu Wort gemeldet. "Ich bin stark, habe viel Hoffnung und setzte meine Behandlung wie gewohnt fort", schrieb der 82-Jährige am Samstag auf Instagram. Zuvor hatten Berichte die Runde gemacht, dass Pelé palliativmedizinisch betreut werde.
Der dreifache Fußball-Weltmeister forderte seine Fans auf, "ruhig und positiv" zu bleiben. Er bedankte sich zudem für die Genesungswünsche aus aller Welt. Diese hätten ihm "viel Kraft" gegeben, er wolle unter anderem die Spiele der brasilianischen Fußball-Nationalmannschaft bei der WM in Katar verfolgen.
Pelé war am Dienstag erneut ins Krankenhaus eingeliefert worden. Als Grund gaben die Ärzte eine "Überprüfung" der Chemotherapie an, mit welcher der 82-Jährige seit einer Darmkrebs-Operation im September vergangenen Jahres behandelt wird. Hinzu kam den Angaben zufolge eine Atemwegsinfektion.
Unmittelbar vor der Wortmeldung Pelés hatten die Ärzte des Albert-Einstein-Krankenhauses in São Paulo erklärt, dass sein Gesundheitszustand "stabil" sei. "Er spricht angemessen auf die Behandlung seiner Atemwegsinfektion an, ohne dass es in den vergangenen 24 Stunden zu einer Verschlechterung gekommen ist."
Die Ärzte gingen in ihrer Erklärung nicht auf vorherige Berichte brasilianischer Medien ein, dass der 82-Jährige palliativmedizinisch betreut werde. Angesichts dieser hatte unter anderem der französische Fußballstar Kylian Mbappé auf Twitter zum "Beten" für den "König" aufgerufen. Englands Kapitän Harry Kane sagte auf einer WM-Pressekonferenz: "Wir senden ihm unsere besten Wünsche und natürlich auch seiner ganzen Familie." In Doha im WM-Gastgeberland Katar wurde ein Bild Pelés mit Genesungswünschen an die Fassaden mehrerer Gebäude projiziert.
Edson Arantes do Nascimento, genannt Pelé, gilt als einer der größten Fußballer aller Zeiten. In den vergangenen Jahren hatte der Fußball-Weltmeister von 1958, 1962 und 1970 immer wieder mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen.
P.Anderson--BTB