
-
"Eines der härtesten Spiele": Wankende Engländerinnen "stolz"
-
Euphorie um "Lipo" - doch Aldag bremst: "Noch nichts gewonnen"
-
DFB-Frauen hoffen auf weiteres "Heimspiel" in Basel
-
Schwimm-WM: Wellbrock triumphiert auch über fünf Kilometer
-
Wadephul trifft französischen Außenminister Barrot in Paris
-
Merz empfängt rumänischen Staatspräsidenten Dan in Berlin
-
Dobrindt spricht mit mehreren EU-Innenministern auf Zugspitze über Migration
-
Merz stellt sich in erster Sommerpressekonferenz Fragen der Medien
-
Lula: Von Trump angedrohte Zölle gegen Brasilien sind "unannehmbare Erpressung"
-
Schwimm-WM: Rieder Fünfte über fünf Kilometer
-
Triumph im Elfer-Krimi: England im EM-Halbfinale
-
Barcelona will Kreuzfahrt-Tourismus reduzieren - mehrere Terminals sollen schließen
-
Kongress-Votum: USA wollen Kryptowährungen klarer regulieren
-
Skandal um Cambridge Analytica: Meta-Chef Zuckerberg schließt Vergleich
-
Extremsportler Baumgartner bei Paragliding-Unfall gestorben
-
Sprecherin: Trump leidet unter Venenschwäche
-
Drei Tote bei israelischem Angriff auf einzige katholische Kirche des Gazastreifens
-
München oder Liverpool? Trainer Slot überzeugte Wirtz
-
Ex-Trigema-Chef Grupp macht Altersdepressionen und Suizidversuch öffentlich
-
Regierungsumbildung in Kiew: Neue Ministerpräsidentin übernimmt Amtsgeschäfte
-
Lieferdienst Lieferando entlässt jeden fünften Fahrer
-
Großbritannien will bei Parlamentswahlen Wahlrecht ab 16 Jahren einführen
-
"Historisch": Deutschland und Großbritannien unterzeichnen Freundschaftsvertrag
-
Marathon-Weltrekordlerin Chepngetich vorläufig gesperrt
-
Verdacht auf Körperverletzung im Amt: Durchsuchungen bei Polizisten in Berlin
-
Pogacar fliegt zurück in Gelb - Lipowitz glänzt als Dritter
-
Meta-Chef Zuckerberg beendet Verfahren um Cambridge-Analytica-Skandal mit Vergleich
-
Merz: Deutsch-britischer Vertrag soll Freiheit und Wohlstand beider Länder sichern
-
Durchsuchungen in sieben Bundesländern wegen Schwarzarbeit in Reinigungsbranche
-
15-Jährigen für Sex an Pastor vermittelt: Bewährungsstrafe für Vater in Hamburg
-
Pistorius: Bundeswehr bereitet mit optimierter Ausbildung neuen Wehrdienst vor
-
BSW gründet am 26. Juli Nachwuchsverband "Jugendbündnis im BSW"
-
Haftstrafe für Mann in Prozess um Leiche in Wassertonne in Rheinland-Pfalz
-
Prozess gegen mutmaßlichen Sektenchef: Mehrjährige Haft wegen sexueller Übergriffe
-
Wegen Totschlags international gesuchter Mann in Rheinland-Pfalz verhaftet
-
Abzug der syrischen Armee aus Suwaida nach heftigen Kämpfen - mindestens 516 Tote
-
Selenskyj nominiert bisherige Justizministerin Stefanischyna als US-Botschafterin
-
Elf Jahre Haft nach Totschlag an schwangerer Frau in Nordrhein-Westfalen
-
Schlechte Ernten: Lebensmittelindustrie warnt vor Engpässen besonders bei Obst
-
Fünf Jahre Haft für Berliner Bauunternehmer wegen Schwarzarbeit in großem Stil
-
Lebenslange Haft für Vater und Sohn nach 26 Jahre zurückliegendem Mord in Würzburg
-
Chip-Hersteller TSMC meldet Gewinnanstieg um fast 61 Prozent
-
Weltkriegsbombe nahe Uniklinik in Köln entschärft - 7500 Anwohner betroffen
-
Bühl über DFB-Taktik: Keine Änderungen wären "naiv"
-
Grünen-Politikerin fordert Gedenktag für Opfer der Klimakrise
-
Protestaktion in Berlin gegen geplante Kündigungen bei Onlinenetzwerk Tiktok
-
59-Jähriger bei Auseinandersetzung auf offener Straße in Hessen erstochen
-
Nötigung von jüdischem Studenten bei Hörsaalbesetzung in Berlin: Mann verurteilt
-
Söder über Klingbeil: "Unter dem Strich macht er gute Arbeit"
-
Tötungsdelikt in Thüringen: 23-Jähriger vor Tod mit Gürteln und Abwehrspray traktiert

Hoeneß von Williams-Vertrag überrascht - Hoffnung bei Woltemade
Die Vertragsverlängerung von Nico Williams bei Athletic Bilbao hat die Bosse bei Rekordmeister Bayern München unvorbereitet getroffen, dasselbe galt laut Uli Hoeneß auch für die Verantwortlichen des FC Barcelona. "Wir alle waren es. Ich habe auch engen Kontakt zu Hansi Flick, der ja gerade am Tegernsee Urlaub macht. Und auch die waren überrascht, weil sie ja mehr oder weniger schon eine Zusage hatten", sagte der Münchner Ehrenpräsident am Samstag gegenüber BR24 Sport.
Williams galt in den vergangenen Wochen als ein heißer Wechselkandidat, unter anderem der FC Bayern und der FC Barcelona um Coach Flick hatten um die Gunst von Williams gebuhlt. Am Freitag hatte der 22 Jahre alte Offensivspieler und Europameister seinen Vertrag bei den Basken jedoch bis 2035 verlängert.
"Ich verstehe nicht ganz, was er jetzt damit will. Aber meiner Meinung nach wollen ein paar Leute einfach mehr Geld. Er hatte eine Ablöse von 60 Millionen und jetzt versucht man eben im nächsten Jahr mehr zu kriegen", sagte Hoeneß.
Der 73-Jährige warb mit Blick auf Transfers um Geduld - und macht sich weiter Hoffnungen auf eine Verpflichtung des Stuttgarters Nick Woltemade. "Wir haben noch Zeit bis Ende August. Der Fall Woltemade ist noch in der Schwebe", sagte Hoeneß. Seine Meinung zu der Personalie sei bekannt. "Ich halte ihn für einen sehr, sehr guten Spieler, der prima zu uns passen würde und ich würde es sehr begrüßen, wenn das dieses Jahr klappt - und wenn nicht, dann nächstes Jahr."
Angreifer Woltemade, der in der Vorwoche mit der U21 in der Slowakei Vize-Europameister geworden war, ist sich mit den Bayern angeblich schon einig. Der 23-Jährige besitzt beim VfB aber noch einen Vertrag bis 2028 - ohne Ausstiegsklausel. Die Schwaben hatten Woltemade zuletzt als unverkäuflich erklärt. Die Bayern halten eine Ablöse von 30 bis 40 Millionen Euro für realistisch, die Stuttgarter wohl 100 Millionen Euro.
In der Folge war ein öffentlicher Streit zwischen den Verantwortlichen des FC Bayern und Rekordnationalspieler Lothar Matthäus über die Einschätzung von Woltemades Marktwert ausgebrochen. Hoeneß kritisierte Matthäus scharf und warf diesem mangelnden Realitätssinn vor. Er hoffe nun, dass das Thema bis zum Ende der Klub-WM nicht mehr hochkoche, konnte sich zugleich eine weitere Spitze in Matthäus' Richtung aber nicht verkneifen: "Wenn Lothar ruhig bleibt, dann ist es ja kein Thema bis dahin."
Hoeneß bekräftigte zudem mit Blick auf die linke Seite der Münchner, "nicht um jedem Preis" neue Spieler zu verpflichten, man wolle nur "vernünftige Dinge" machen: "Für Backups 60, 70, 80 Millionen zu bezahlen... weiß ich nicht." Rafael Leao sei dabei nie ein ernsthaftes Thema gewesen: "Das hat auch Max (Eberl, Sportvorstand, Anm. d. Red.) mir gesagt, er hat da Gespräche geführt, aber die waren nicht zielführend."
Der deutsche Rekordmeister sucht nach der Absage von Florian Wirtz und dem Abgang von Leroy Sané nach einem hochkarätigen Neuzugang für die Offensive.
L.Janezki--BTB