
-
London: Selenskyj besucht am Mittwoch Großbritannien
-
Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts verteidigt "Stechuhr-Urteil"
-
Warnstreiks im öffentlichen Dienst in Nordrhein-Westfalen und Berlin
-
Flamingo in winterlicher Donau führt zu besorgten Anrufen bei Polizei
-
Rehlinger fordert von Bund mehr Unterstützung bei Flüchtlingsunterbringung
-
Reichsbürger zahlt Geldstrafe nicht - Festnahme in Oberbayern
-
Vorbei an Abdul-Jabbar: "King" James bricht NBA-Punkterekord
-
Amnesty: Verfahren gegen mehr als 200 demonstrierende Kinder in Thailand
-
Berufungsprozess um drei in Teich in Hessen ertrunkene Kinder begonnen
-
Weltmeister Hansen mit Stresssymptomen krankgeschrieben
-
Selenskyj bekräftigt bei Besuch in London Forderung nach Kampfjets
-
Mann fährt betrunken gegen eigenes Hoftor - Auto setzt Notruf an Polizei ab
-
Fleischproduktion in Deutschland 2022 stark gesunken
-
Pistorius hofft kommende Woche auf weitere Zusagen bei Leopard-Panzern für Ukraine
-
Prüfverfahren zu Airport Frankfurt-Hahn könnte Monate dauern
-
Frankreich will überschüssigen Wein zu Industriealkohol verarbeiten
-
Selenskyj will an EU-Sondergipfel in Brüssel teilnehmen
-
Prozess gegen ehemaligen Lehrer wegen Kindesmissbrauchs in Hessen begonnen
-
Tedesco neuer belgischer Nationaltrainer
-
Streit um Zuwanderung vor EU-Sondergipfel in Brüssel
-
TotalEnergies verzeichnet bestes Geschäftsergebnis jemals
-
Erdogan räumt Defizite im Katastrophenmanagement nach Erdbeben ein
-
Scholz, Macron und Selenskyj treffen Mittwochabend in Paris zusammen
-
Atsu wird nach Erdbeben-Katastrophe doch weiter vermisst
-
Prozess gegen Unterstützer von verbotener Islamistengruppe Kalifatsstaat begonnen
-
Bereits mehr als 11.200 Erdbeben-Tote in der Türkei und Syrien
-
Betrüger erbeuten in Regensburg fast hunderttausend Euro mit Unfalllüge
-
UN-Organisation: Fluggastverkehr erreicht in diesem Jahr wieder Vor-Corona-Niveau
-
Baumfällverbot auf Baustelle von umstrittenem Maya-Zug in Mexiko
-
Mixed-Staffel: DSV-Team enttäuscht - Norwegen Weltmeister
-
Bahnrad-EM: Sprint-Frauen und Teutenberg mit Gold-Auftakt
-
Umfrage: Nur sehr wenige Beschäftigte würden gerne mehr am Abend arbeiten
-
Knappe Mehrheit der Deutschen macht zum Valentinstag ein Geschenk
-
USA weisen Bericht über US-Urheberschaft von Nord-Stream-Detonationen zurück
-
Selenskyj dankt London bei Besuch für rasche Hilfe für die Ukraine
-
Schauspieler Paul Rudd hält Karaoke für Geheimnis glücklicher Ehe
-
Hunderte Seelöwen in Peru an Vogelgrippe verendet
-
Scholz sagt Ländern und Kommunen fortgesetzte Unterstützungen bei Flüchtlingen zu
-
Früherer Fußball-Nationalspieler Lutz gestorben
-
Weinkonsum in Deutschland zuletzt zurückgegangen
-
Bassino gewinnt Super-G vor Shiffrin - Weidle im Pech
-
Urteilstermin gegen Brüder nach Tötung von Schwester in Berlin verschoben
-
Spitzengespräch mit Faeser zu Flüchtlingen soll kommende Woche stattfinden
-
Rekordsieger Madrid erreicht Finale der Klub-WM
-
EZB-Vizepräsident warnt vor Lohn-Preis-Spirale
-
Nach Bochumer Geschenk: BVB zieht ins Viertelfinale ein
-
Verdi und Deutsche Post setzen Tarifgespräche in Düsseldorf fort
-
Lemke mahnt bei neuer Abgasnorm Euro 7 zu Rücksicht auf Autobauer
-
Högl: Leopard-2-Lieferung an Kiew reißt bei Bundeswehr "gewaltige Lücke"
-
Tarifliche Ausbildungsvergütung steigt im Durchschnitt erstmals über 1000 Euro

US-Rockband Guns N' Roses verklagt Waffenladen wegen Namensstreits
Die US-Rockband Guns N' Roses will wegen eines Namensstreits um einen Online-Waffenladen vor Gericht ziehen. Die Band wolle mit dem Anbieter Texas Guns and Roses nicht in Verbindung gebracht werden, hieß es in der am Donnerstag in Los Angeles eingereichten Klageschrift. Den Verbrauchern werde aber vorgegaukelt, dass der Online-Shop etwas mit der Band zu tun habe.
Der Betreiber des Waffenladens verwende den Namen ohne "Genehmigung, Lizenz oder Zustimmung" von Guns N' Roses, erklärten die Anwälte der Band. Zudem vertrete er "auf der Website politische Ansichten in Bezug auf die Regulierung und Kontrolle von Feuerwaffen und Waffen, die für viele US-Verbraucher polarisierend sein könnten".
Die Anwälte der Rockband wollen erreichen, dass der Waffenhändler sein Geschäft nicht mehr unter dem bisherigen Namen betreibt, zudem fordern sie Schadenersatz. Der Online-Shop ließ eine Anfrage der Nachrichtenagentur AFP zu dem Fall zunächst unbeantwortet.
A.Gasser--BTB