-
Youtube ändert bisherige Richtlinien zur Bekämpfung von Falschinformation
-
"Respektlos": Pariser Publikum sorgt für Unmut bei Djokovic
-
Gedenken an ICE-Unglück von Eschede vor 25 Jahren
-
Bund der Steuerzahler rechnet mit steigenden Grundsteuern
-
Biden: Kompromiss im US-Kongress verhinderte "katastrophalen" Zahlungsausfall
-
Roglic startet nicht bei der Tour
-
Umfrage: Bereitschaft zur Organspende wächst
-
Erdogan für dritte Amtszeit vereidigt
-
Baerbock nennt Bedingungen für Asylverfahren an EU-Außengrenzen
-
Baerbock stärkt grünem Parteikollegen Habeck im Heizungsstreit den Rücken
-
Türkischer Präsident Erdogan wird nach Wiederwahl vereidigt
-
Shootingstar Andrejewa: Noch kein Visum für Wimbledon
-
Entwurf für internationales Plastikabkommen soll bis November stehen
-
Zahl der Toten bei Zugunglück in Indien steigt auf mindestens 288
-
Franziskus will Ende August in die Mongolei reisen
-
Klos weint, Fans sorgen für Chaos: Bielefeld zerlegt sich
-
UN-Sicherheitsrat verlängert Sudan-Mission nur bis Dezember
-
Gouverneur: Zwei weitere Tote bei ukrainischen Luftangriffen in Belgorod
-
Rollstuhlfahrerin stürzt in München Rolltreppe hinab
-
Selenskyj: Nato-Mitgliedschaft der Ukraine vor Kriegsende "unmöglich"
-
Geberkonferenz bringt zu wenig für UN-Hilfswerk für palästinensische Flüchtlinge ein
-
Barca schlägt Popps Wölfinnen im Champions-League-Finale
-
Ausschreitungen in Leipzig bei Protesten der linken Szene
-
Vierjähriger sperrt Mutter in München auf Balkon aus - Feuerwehr eilt zur Hilfe
-
Schiri Siebert sieht Pokalfinale als "Karriere-Highlight"
-
Biden: Kompromiss im US-Kongress hat "wirtschaftlichen Zusammenbruch" verhindert
-
Flick über U17-Europameister: "Fantastischer, toller Erfolg"
-
Zahl der Todesopfer nach Zugunglück in Indien steigt auf mehr als 200
-
Grüne regen höhere Flughafengebühren für Privatjets an
-
Wegen Bränden in Kanada Evakuierungsanordnung für weitere 11.000 Menschen
-
Debakel und Fan-Ausschreitungen: Bielefeld droht Abstieg
-
Nach Messi: Auch Ramos verlässt PSG
-
US-Republikaner planen erste Präsidentschaftsdebatte am 23. August
-
Eingriff gut verlaufen: Nadal fällt weitere fünf Monate aus
-
Flick über U17: "Fantastischer, toller Erfolg"
-
Greenpeace enttäuscht von Ergebnis der Pariser Konferenz zu Plastikmüll
-
Verstappen in Spanien auf der Pole Position
-
Selenskyj: Vorbereitungen für ukrainische Gegenoffensive sind abgeschlossen
-
Rund 300 Tote und mehr als 850 Verletzte bei Zugunglück in Indien
-
Deutsche U17 krönt sich im Elfmeterkrimi zum Europameister
-
Zweijähriges Kind im Ruhrgebiet von E-Scooter angefahren und schwer verletzt
-
Dürr sieht Lösung des Heizungsstreits erst "in den kommenden Wochen"
-
Verstappen-Bestzeit vor Regenschauer
-
Leitung der Moderation von Inhalten bei Twitter erneut vakant
-
Mann nach rasanter Verfolgungsjagd in Mecklenburg-Vorpommern festgenommen
-
Doppelpacker Gündogan schießt City zum Double
-
Autofahrer weicht in Berlin Fuchs aus - Wagen überschlägt sich
-
Tag der Organspende mit zentraler Veranstaltung in Düsseldorf
-
Verstappen huldigt Alonso und Cruyff
-
Gewalttätige Proteste in Leipzig wegen Hafturteil gegen Lina E.
AI chip giant Nvidia nears trillion dollar valuation
The market valuation of Nvidia, a US firm which specializes in chips coveted in the artificial intelligence boom, neared one trillion dollars on Thursday after the company blew past quarterly earnings expectations.
Nvidia shares surged as much as 27 percent, putting them on course for a record performance with a market cap above $900 billion.
If Nvidia hits the one-trillion mark, it will join a club of only five companies -- all US tech giants except Saudi Aramco, the oil behemoth.
Nvidia's chips are a central ingredient to the generative AI revolution, capable of delivering the computing heft needed to churn out complex content in just seconds from data centers around the world.
The company stunned the markets on Thursday with revenue guidance for this coming quarter of $11 billion, which was more than 50 percent higher than most forecasts.
"This is a game changer and will have a major ripple impact across the tech space," said a note from Wedbush securities.
Before the major move on Thursday, shares in Nvidia had already doubled in 2023 amid the frenzy over AI chatbots such as OpenAI's ChatGPT and Google's Bard.
- 'Chasing Nvidia' -
Founded thirty years ago by American-Taiwanese engineer Jen-Hsun "Jensen" Huang, this little-known company was initially a star in the video game world.
The Silicon Valley-based company has long been known for graphics processing units (GPUs), which ramp up image quality and vanquish response lag time for gamers.
The ability of GPUs to deftly handle complex tasks simultaneously make them superior to conventional computer chips when it comes to graphics, as well as the kind of processing involved with artificial intelligence.
"Nvidia has become kind of synonymous with AI," independent tech analyst Rob Enderle told AFP.
The company "has been investing in the AI boom for almost two decades. They saw an opportunity, and now everybody else is chasing it," he added.
Some of the GPUs used in data centers cost tens of thousands of dollars apiece, bringing in huge returns to Nvidia, while also raising concern that the future of AI innovation will be out of reach to smaller companies.
Uncomfortable with their dependence on outside providers such as Nvidia, the US tech giants are investing heavily to develop their own chips and bring the technology in house.
Nvidia's share price take-off contrasts with that of other chipmakers, who are predicting a slowdown in the market this year, mainly due to lower demand for personal computers.
This trend has led to a sharp drop in Nvidia's video game revenues, but growth in the AI-driven data center activity compensated for this slowdown.
K.Thomson--BTB