
-
Krankenkassen beklagen Millionenschäden durch Abrechnungsbetrug und andere Delikte
-
56-Jähriger in Niederbayern bei Reparatur unter Auto eingeklemmt - Mann tot
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Nordkorea testet nach eigenen Angaben nukleare Unterwasser-Angriffsdrohne
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Netanjahu will in Streit um Justizreform "Spaltung des Volkes" beenden
-
FDP und Grüne fordern Einsatz für bessere Flüchtlingsverteilung in EU
-
Hugh Grant sieht in romantischen Komödien eher eine "große, dicke Lüge"
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Grünen-Chefin Lang erneuert vor Koalitionsausschuss Kritik an Ampel-Partnern
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Auftragseingang im Baugewerbe bricht zu Jahresbeginn ein
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Eistänzer Janse van Rensburg/Steffan bei WM im Kürfinale
-
Mützenich zum Koalitionsstreit: "Selbstdarstellung hilft niemandem"
-
Umfrage: Drei Viertel der Deutschen wollen Abschaffung der Zeitumstellung
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Herbert Grönemeyer empfindet Amt des Ostbeauftragten als "Unverschämtheit"
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Weltweit gesuchter Kryptowährungs-Unternehmer Do Kwon in Montenegro verhaftet
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
US-Bürger bei Drohnenangriff auf Stützpunkt in Syrien getötet
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
Verdi-Chef Werneke verteidigt für Montag geplanten Großstreik
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Anklage in Berlin gegen Pfleger wegen Missbrauchs und Vergewaltigung erhoben
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
Innenministerium: Hunderte verletzte Polizisten bei Protesten in Frankreich
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Grüne und FDP streiten vor Koalitionsausschuss weiter über künftigen Kurs
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Warnung vor Versorgungschaos wegen geplantem Großstreik am Montag
-
Unicef: Elf Millionen Kinder im Jemen auf humanitäre Hilfe angewiesen
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Lemke will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern
-
Lahm nimmt Flick und Völler in die Pflicht
-
Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen

Zentralafrikanische Republik führt Bitcoin als legales Zahlungsmittel ein
Die Zentralafrikanische Republik akzeptiert künftig die Kryptowährung Bitcoin als legales Zahlungsmittel. Präsident Faustin Archange Touadera unterschrieb ein entsprechendes Gesetz, wie sein Stabschef Obed Namsio am Mittwoch mitteilte. Die Zentralafrikanische Republik ist somit nach El Salvador das zweite Land der Welt, das Bitcoin als Zahlungsmittel akzeptiert.
Das Parlament hatte das entsprechende Gesetz zuvor einstimmig beschlossen. Das Präsidialbüro hob hervor, dass die Zentralafrikanische Republik der erste Staat in Afrika sei, der Bitcoin als Zahlungsmittel akzeptiert.
Bereits am 7. September 2021 hatte das mittelamerikanische El Salvador die Einführung des Bitcoin als Zahlungsmittel beschlossen. Der Internationale Währungsfonds (IWF) hatte dies als gefährlichen Schritt für "die finanzielle Stabilität, die finanzielle Integrität und den Schutz der Verbraucher" kritisiert.
"Diese Maßnahme platziert die Zentralafrikanische Republik unter den mutigsten und visionärsten Ländern der Welt", erklärte hingegen Namsio. Das Land befindet sich seit nahezu neun Jahren in einem Bürgerkrieg und belegte auf dem Human-Development-Index der Vereinten Nationen zuletzt den vorletzten Platz. Die bisherige alleinige Währung des Landes, der CFA-Franc, wird neben der Zentralafrikanischen Republik auch in Äquatorialguinea, Gabun, Kamerun, der Republik Kongo und im Tschad akzeptiert.
C.Kovalenko--BTB